Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.
Im Fokus der Nachhaltigkeitsstrategie stehen die Ziele, klimafreundlicher zu werden und Ressourcen zu schonen (für weitere Infos siehe Kriterium 3). Für die Ressourcenbelastung im Kontext des Arbeitsalltag des Malteser Hilfsdienst haben sich insbesondere die Themen Mobilität und Gebäudeenergie und ferner das Papier- und Abfallaufkommen als relevante Faktoren herausgestellt (vgl. Kriterium 11):
- Strom: Bisher nutzt der MHD konventionelle Energie; die Umstellung auf erneuerbare Energien wird mit Auslaufen der derzeitigen Rahmenvertrag im kommenden Jahr vorbereitet.
- Mobilität: Es ist davon auszugehen, dass die Umweltbelastung durch die Arbeitswege der Mitarbeitenden im Jahr 2020 aufgrund des coronabedingten Ausbaus des mobilen Arbeitens im Vergleich zu den Vorjahren zurückgegangen sind. Insbesondere diejenigen mit weiten Arbeitswegen werden auch perspektivisch verstärkt die nun etablierte Möglichkeit der tageweisen Arbeit von zuhause nutzen. Auch alternative Veranstaltungsformen wie zum Beispiel digitale Workshops oder hybride Sitzungsformen, die sich 2020 als gleichermaßen gut funktionierend herausgestellt haben und deshalb beibehalten werden, werden dazu beitragen, dass ein Teil der Reisewege wegfallen. Trotzdem bleibt es die Mobilität, die die größten Umweltauswirkungen des MHD durch Mobilität bedingt. Neben der Überarbeitung der Dienstreiseordnung und die Aufnahme ökologischer Kriterien ist deshalb der Wechsel zur E-Mobilität ein relevantes Thema für den MHD und im Jahr 2021 werden erste Fuhrparkeinheiten im Menüservice und im Hausnotruf auf E-Mobilität umgestellt.
- Papier: Zur Vermeidung von Papier werden alle Druckgeräte 2021 auf Standarddruck doppelseitig, tonersparend und in Graustufen umgestellt. Außerdem wurde 2020 Blauer Engel-zertifiziertes Recyclingpapier in das zentrale Bestellsystem mitaufgenommen. Die Malteser Zentrale und die Region Nord-Ost sind bereits 2020 auf die ausschließliche Nachbestellung von Recyclingpapier umgestiegen, weitere Regionen sollen 2021 folgen.
- Abfall: Zur Abfallvermeidung wird die Mülltrennung ausgeweitet und die Mitarbeitenden dahingehend sensibilisiert. In der Zentrale ist dies bereits 2020 geschehen, auch hier sollen 2021 weitere Standorte folgen.
Das Fortschreiben der Klimabilanz ist ein wesentliches Instrument für das Ressourcenmanagement und die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks des MHD. Während sich die erste Klimabilanz des MHD, die 2020 erstellt wurde, auf vier exemplarische Standorte beschränkte, sollen perspektivisch alle Standorte automatisiert erfasst werden, sodass diese die Auswirkungen lokal durchgeführter Maßnahmen nachvollziehen und sich eigene Ziele setzen können (vgl. auch Kriterium 7). Dies wird 2021 vorbereitet. Da die ökologischen Ziele des MHD erst im laufenden Betriebsjahr 2020 erarbeitet wurden, ist an dieser Stelle noch keine Auskunft über erreichte Ziele möglich.