12. Ressourcenmanagement

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.

Im Fokus der Nachhaltigkeitsstrategie stehen die Ziele, klimafreundlicher zu werden und Ressourcen zu schonen (für weitere Infos siehe Kriterium 3). Für die Ressourcenbelastung im Kontext des Arbeitsalltag des Malteser Hilfsdienst haben sich insbesondere die Themen Mobilität und Gebäudeenergie und ferner das Papier- und Abfallaufkommen als relevante Faktoren herausgestellt (vgl. Kriterium 11):
Das Fortschreiben der Klimabilanz ist ein wesentliches Instrument für das Ressourcenmanagement und die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks des MHD. Während sich die erste Klimabilanz des MHD, die 2020 erstellt wurde, auf vier exemplarische Standorte beschränkte, sollen perspektivisch alle Standorte automatisiert erfasst werden, sodass diese die Auswirkungen lokal durchgeführter Maßnahmen nachvollziehen und sich eigene Ziele setzen können (vgl. auch Kriterium 7). Dies wird 2021 vorbereitet. Da die ökologischen Ziele des MHD erst im laufenden Betriebsjahr 2020 erarbeitet wurden, ist an dieser Stelle noch keine Auskunft über erreichte Ziele möglich.