12. Ressourcenmanagement

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.

Mit natürlichen Ressourcen verantwortungsvoll und schonend umzugehen ist ein gesamtgesellschaftliches Thema, dem sich der Provinzial Konzern verpflichtet fühlt. In der Kombination von Ressourcenschonung und Digitalisierung können viele Verbesserungen zum Einsatz von Ressourcen erreicht und klimaschädliche Emissionen reduziert werden.

Die Ziele und geplanten Maßnahmen sowie der Zeitpunkt der Zielerreichung sind im Kriterium 3 „Ziele“ beschrieben. (Vgl. dazu auch Kriterium 3 Zieltableau und Kriterium 11 Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen) Wir quantifizieren unsere Umweltwirkungen und Fortschritte in den Bereichen Papierverbrauch, Energie, Wasser, Verkehr, Abfall, CO2 -Emissionen und Kompensationsleistungen. Die Erhebung der Umweltdaten erfolgt über die jeweiligen Fachabteilungen. Diese Daten werden von den Fachabteilungen an die Umweltmanagerin berichtet und über die DNK-Erklärung vom Vorstand freigegeben. Wir verwenden bei der Erhebung betriebsökologischer Daten die Methodik und Umrechnungsfaktoren des VfU Berechnungstools (Version 1.4 von 2018). Der Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzdienstleitungsinstituten e.V. (VfU) hat sich auf Kennzahlen zur betrieblichen Umweltleistung von Finanzdienstleister spezialisiert. Weitere Informationen finden Sie unter https://vfu.de/ressourcen/tools/vfu-kennzahlen-tool.

Das Zieltableau für unser Handlungsfeld Ressourcenschonung (Vgl. Kriterium 3 Ziele) nutzt ebenso die ermittelten Daten aus dem VfU Kennzahlentool. Die Überprüfung der geplanten Ziele und Maßnahmen der Handlungsfelder wird, wie in Kriterium 5 Verantwortung und Kriterium 7 Kontrolle geschildert, durch die Handlungsfeldverantwortlichen durchgeführt und – falls notwendig - angepasst. Die Identifikation von Risiken ist in Kriterium 1 Strategische Analyse und Maßnahmen beschrieben. Für den Bereich Umweltbelange wurden für die Betriebsökologie keine wesentlichen Risiken festgestellt. In den Kriterien zu den Umweltbelangen beziehen wir uns auf Angaben zu unseren Konzernstandorten in Münster, Düsseldorf, Kiel, Hamburg und Detmold.

Beispiele für unser ressourcenoptimiertes Handeln an den unterschiedlichen Standorten:  
Wir beteiligen uns an vielen regionalen Aktionen wie z.B.:

Herausragendes Engagement für Umweltschutz im Büroalltag und verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt wurde der Provinzial Rheinland mit der Urkunde zum 2. Platz beim Wettbewerb „Büro und Umwelt 2020“ in der Kategorie Große Unternehmen ab 500 Mitarbeitenden vom Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e.V. ausdrücklich bescheinigt. Dies ist ein  Anreiz für uns, den Umweltschutzgedanken im Arbeitsalltag immer wieder in den Fokus zu nehmen, um weitere Verbesserungsmöglichkeiten zu entdecken. Von diesen Ergebnissen möchten wir als Konzern profitieren. In diesem Zusammenhang haben wir die Mitgliedschaft bei B.A.U.M. e.V. auf den fusionierten Konzern ausgeweitet.

Wir arbeiten daran, kontinuierlich besser zu werden und berichten hier ausführlicher zu einigen Maßnahmen:

Azubi-Werkstatt: Nachhaltigkeit
Das Thema Nachhaltigkeit wird seit 2016 noch stärker in die Ausbildung in Düsseldorf integriert. Die Auszubildenden des zweiten Lehrjahres setzen sich mit verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit auseinander und machen sie auch für die gesamte Belegschaft erfahrbar. Des Weiteren versuchen wir, verschiedene Stakeholdergruppen zu beteiligen.  

Blockheizkraftwerke (BHKW) 
Durch unsere BHKW wurden 5.684.760 kWh und durch unsere Photovoltaikanlagen weitere 112.016 kWh Strom selbst produziert und im eigenen Unternehmen verbraucht.  

Wiederverwertung und Recycling ausgedienter IT-Hardware
Durch die Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen Integrationsunternehmen AfB steigern wir unsere Ressourceneffizienz. Dieses Unternehmen erhält unsere ausgemusterte IT-Hardware, bereitet diese neu auf und führt sie in den Verwendungskreislauf zurück. Durch die Vermeidung von Neuproduktionen werden nachweislich natürliche Ressourcen geschont und CO2 -Emissionen reduziert (vgl. Leistungsindikator zu 11 und 12). Im Jahr 2020 wurden durch ReUse und Recycling unserer abgegebenen Geräte 9.469.955 l weniger Wasser verbraucht und der Primärenergieaufwand konnte um 4.879.883 kWh reduziert werden.
Auch Mitarbeitende haben am Standort Düsseldorf die Möglichkeit während der Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit ihre Geräte einem zweiten Leben zuzuführen. Hierdurch wurden in 2020 weitere 5.440 kg Eisenäquivalente, 18.025 kWh Energie und entsprechend 5.263 kg CO2 - Äquivalenten eingespart.  



Verkehr/Dienstreisen
Die Reiserichtlinien sehen vor, dass Bahnreisen grundsätzlich zu bevorzugen sind. Für alle Geschäftsflüge und Bahnreisen erfolgt die CO2 -Kompensation über atmosfair. Durch die besonderen Bedingungen und Hygiene-Regeln aufgrund der Pandemie wurden kaum noch Flug- und Bahnreisen absolviert.
Seit 2020 werden alle Bahn- und Flugreisen des gesamten Konzerns kompensiert. Vgl. Leistungsindikator 13  

Druck und Versand

Der ressourcenschonende Einsatz von Papier für ist für einen Dienstleister natürlich von besonderer Bedeutung und deshalb ein wichtiges Ziel. Die fortschreitende Digitalisierung, wodurch viele Druckauflagen komplett entfallen können, beeinflusst den Papierverbrauch ebenso wie eine Vielzahl von weiteren Maßnahmen:

Zur Sensibilisierung der Belegschaft für den verantwortungsvollen Einsatz von Papier wurde beispielsweise eine Aktionsfläche „Wieviel Papier brauchen wir wirklich?“ aufgebaut. Die Belegschaft wurde motiviert, ineffiziente Prozesse und überflüssige Druckaufträge aufzufinden. Das verwendete Papier ist zu 92 % mit Nachhaltigkeitslabeln ausgezeichnet.

An einigen Konzernstandorten wird der klimaneutrale Druck genutzt. Hierdurch wurden insgesamt 33 Tonnen CO2 e kompensiert.

Andere Konzernstandorte nutzen beim Versand von Briefen GOGREEN der Deutschen Post DHL Group. Treibhausgasemissionen, die durch Transport und Logistik entstanden, werden nach internationalen Standards ermittelt, bilanziert und über international anerkannte Klimaschutzprojekte ausgeglichen. Hierdurch wurden insgesamt 258,9 t CO2e ausgeglichen. Vgl. Leistungsindikator 13  

Baum statt Brief
Bei Baum statt Brief motivieren wir unsere Kunden zur Nutzung des Kundenportals inklusive elektronischem Postfach, indem wir für jede Anmeldung einen Baum pflanzen. Im Kundenportal wird die gesamte Korrespondenz digital hinterlegt. Vgl. Kriterium 3 Ziele