12. Ressourcenmanagement

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.

Die Charlotte Meentzen Kräutervital Kosmetik GmbH hat sich für das Jahr 2019 im Rahmen ihres Umweltmanagements differenzierte Ziele gesetzt.
  1. Digitalisierung
Wir arbeiten daran, das Unternehmend zunehmend zu digitalisieren. Durch unsere Anstrengungen sollen 3,5 t Papier jährlich eingespart werden. Um dieses Ziel zu erreichen versenden wir Rechnungen digital. Des Weiteren haben wir das Personalmanagement digitalisiert. Im Versandlager führen wir ein barcode-basiertes Warensystem eing. Zum derzeitigen Zeitpunkt haben wir dieses Ziel zu 30% erreicht.
  1. Verpackungen
Alle Sekundärverpackungen werden im Zuge von Relaunchs auf Kartonagen aus Kartons aus verantwortungsvollen Quellen (FSC Mix) umgestellt. Derzeit haben wir einen Erfüllungsgrad von 90 %. Im Jahr 2020 soll die Umstellung abgeschlossen werden. Die Verpackungsgrößen von 50 ml und 75 ml Tuben können dank neuer technische Möglichkeiten angepasst und verkürzt werden. Somit werden auch die Umverpackungen verkleinert. Bisher ist dies bei 60 % der Produkte umgesetzt worden. 2020 werden weitere Tuben verkleinert werden. Die Maßnahme soll bis 2021 komplettiert werden.
  1. Rezepturen
Die Rezepturen unsere Produkte sollen noch umweltfreundlicher werden. Aus diesem Grund sollen bis 2021 lösliche Kunststoffe durch natürliche Alternativen ersetzt werden. Der derzeitige Erfüllungsgrad beträgt 87 %. Die Maßnahme wird im Jahr 2020 fortgeführt.
  1. Energie
Ein wesentliches Risiko welches sich negativ auf Ressourcen und Ökosysteme auswirkt, ist vor allem der Ausstoß von Treibhausgasen, welche zum Klimawandel beitragen.
Aus diesem Grund palnen wir für das Jahr 2020 eine Analyse unserer energetischen Prozesse durch einen Berater, um weitere Maßnahmen für mehr Energieeffizienz identifizieren und umsetzen zu können, da im Bereich Energieverbrauch und Energieeffizienz, die größten Auswirkungen zu erwarten sind.