Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.
Für unsere Ressourceneffizienz verfolgen wir bereits jetzt einen strikten Ansatz. Die Anschaffung stromsparender Büromaschinen, optimales Routenmanagement bei der Kundenbelieferung - möglichst als Direktbelieferung aus dem Großlager und die ca. 50-prozentige Wiederverwendung von Verpackungsmaterialien (Kartons und Polstermaterial) sind nur einige der Punkte.
Darüber hinaus lassen sich für die Zukunft folgende ökologische Ziele benennen.
1) Ziel ist es bis 2022 ca. 60 Prozent des Lieferaufkommens im Stadtgebiet Leipzig durch Elektrofahrzeuge abzudecken.
2) Durch die Förderung von (lokalen) Umweltaktivitäten unterstützen wir Projekte zum Klimaschutz. Auch dieses Engagement soll weiter ausgebaut werden. Durch die Kompensation von CO2 durch Organsiationen wir Prima Klima, wollen wir möglichst bis 2023 klimaneutral ausliefern.
Da wir bisher keine qualitativen und quantitativen Ziele zur Ressorceneffizienz gesetzt hatten, kann noch nicht über die Erfüllung berichtet werden.
Unsere Geschäftstätigkeit ist im Hauptbestandteil die Belieferung unserer Kunden mit Büromaterial und Geschäftsausstattung. Gemessen am Gesamtfahraufkommen in der Stadt Leipzig ist unsere tägliche "Kundenrunde" eher zu vernachlässigen. Dennoch fügt sie der Feinstaubbelastung - unter denen die meisten Großstädte leiden - wenn auch nur einen marginalen Bruchteil hinzu.
Weitere wesentliche Risiken ergeben sich aus unserer Geschäftstätigkeit nicht.