12. Ressourcenmanagement

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.

Um unsere Ressourceneffizienz zu optimieren, haben das Umweltmanagement-Team und das EF Guidelines zu Zielen und Maßnahmen herausgebracht. Die Guidelines sowie sonstige laufende Maßnahmen werden dem Vorstand in einem regelmäßigen Jour fixe vorgestellt und entsprechend seiner Rückmeldung angepasst. Wesentliche Änderungen werden vom Vorstand selbst kommuniziert.

Die Maßnahmen sollen 2021 bei der adesso SE und ab 2022 in den Landes- und Tochtergesellschaften implementiert werden. Mit dem übergeordneten Ziel: adesso zu einem CO2-neutralen Unternehmen zu machen. Zukünftig sollen aus den Zielen noch konkrete quantitative Ziele abgeleitet werden.

Energie soll rein aus regenerativen Energien beschaffen werden. Deshalb haben die deutschen Standorte der adesso SE (außer Stralsund) seit 2018 einen Gesamt-Ökostromvertrag. Zukünftig wird geprüft, inwieweit der Energieverbrauch von Rechenzentren auch mit Ökostrom abgebildet werden kann. Wir möchten den Ausstoß von CO2-Emissionen durch Dienstreisen reduzieren. Der Anteil an Remote Work wird erhöht und mehr Standorte zur Verkürzung der Arbeitswege eröffnet. Restriktive Reiselinien sollen der Buchung sinnfreier inländischer Flüge entgegenwirken. Bei einer sinnfreien Flugbuchung könnte künftig eine Kompensationszahlung für Nachhaltigkeitsprojekte eingesetzt werden. Umweltfreundlichere Optionen wie Elektroautos und Car- und Bike-Sharing bieten eine Alternative zum Pkw. Die Förderung eines Monatstickets für den ÖPNV soll künftig ggf. als zusätzliche Alternative angeboten werden. Um die Umweltbelastung durch unseren Fuhrpark zu verringern, ist ein Konzept in Erarbeitung. Zur Senkung des Stromverbrauchs werden nur Elektrogeräte mit grüner Energieverbrauchskennzeichnung oder Siegel angeschafft. Es werden mehr LEDs und Bewegungsmelder eingesetzt. Zur Senkung des Papierverbrauchs werden alle Drucker auf doppelseitigen, farblosen Druck voreingestellt und der Energiesparmodus aktiviert. Papiererzeugnisse werden fast nur auf Recyclingpapier mit dem Siegel „Blauer Engel“ produziert. Durch die Digitalisierung der Reisekostenabrechnung, die derzeit umgesetzt wird, wird künftig Papier gespart. Büro- und Sanitärmaterial wird an allen Standorten auf nachhaltige Materialien umgestellt. Bei den zur Verfügung gestellten Lebensmitteln wird verstärkt auf regionale, saisonale und Fairtrade-Produkte sowie leitungsgebundene Wasserspender geachtet.

Die Durchführung der Maßnahmen und Erreichung der Ziele wird durch interne Audits des Umweltmanagementsystems überprüft. Als wesentliches Risiko unseres Business sehen wir die Reisetätigkeit. Es gilt, eine ausgewogene Balance zwischen mehr Standorten und dem daraus resultierenden Anstieg des Verbrauchs bei gleichzeitig weniger Dienstreisen zu finden. Eine formale Risikoanalyse gibt es bei uns noch nicht. Wir identifizieren Risiken dadurch, dass wir jährlich Kennzahlen erheben, daraus wesentliche negative Entwicklungen ableiten und entsprechende Maßnahmen entwickeln, die gegenwirken sollen.