12. Ressourcenmanagement

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.

Wer sich für eine Fahrt mit dem Bus anstelle des eigenen Autos entscheidet, schont die Umwelt und wertvolle Ressourcen. Deshalb verfolgt die VHH das Ziel, mehr Fahrgäste von ihrem Angebot zu überzeugen. Der Schutz der Umwelt und der nur begrenzten Ressourcen haben bei der VHH eine hohe Priorität. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Umstellung der Fahrzeugflotte auf elektrische, emissionsfreie Antriebe. Dank des Einsatzes von Elektrobussen können Ressourcen wie beispielsweise Kraftstoffe für Fahrzeuge (Diesel, Heizöl, Strom) eingespart werden. Außerdem nehmen Lärmemissionen durch den Einsatz der im Vergleich zu Dieselbussen deutlich leiseren Elektrobusse ab.

Beeinflussung der Luftqualität durch die Dieselabgase  
Die Rußpartikelfilter in den VHH-Dieselbussen reduzieren den Feinstaubausstoß erheblich. Die Partikel werden mechanisch herausfiltriert und während der Fahrt verbrannt. Feinstaubpartikel in den Dieselabgasen können so teilweise um bis zu 99 Prozent reduziert werden.
Die VHH setzt umweltfreundliche Öle ein, die eine lange Lebenserwartung haben. Zwischen den Ölwechselintervallen erreichen die Busse im Schnitt eine Laufleistung von 90.000 Kilometern.
Seit 2007 haben unsere Dieselbusse den Abgasstandard EEV (Enhanced Environmentally Friendly Vehicle). Er kennzeichnet besonders emissionsarme Dieselfahrzeuge basierend auf BlueTec®-Euro-5-Motoren mit einem zusätzlichen Dieselpartikelfilter. Durchschnittlich haben die Dieselbusse der VHH eine Laufzeit von vierzehn Jahren. Aktuell plant man, dass in Hamburg die Dieselbusse im Jahr 2033/2034 ausgemustert werden. Im Hamburger Umland erfolgt eine Ausmusterung entsprechend später. Ab dem Jahr 2020 ist eine hundertprozentige Beschaffung von Elektrobussen geplant.

Papier, Verpackungsmaterial
Beim Einkauf und Einsatz von Papier und Verpackungsmaterial kommen ausschließlich umweltschonende Produkte infrage. Diese Produkte sind zertifiziert nach Forest Stewardship Council® (FSC®) oder tragen das Umweltzeichen „Blauer Engel“. Derzeit gibt es keine weiteren Pläne und Ziele zur Umstrukturierung von Papier und Verpackungsmaterial, da die VHH bereits auf umweltfreundliche Materialien zurückgreift.

Wasser zur Fahrzeugreinigung  
Bei einer Buswäsche werden etwa 250 Liter Wasser verbraucht. Bei der VHH wird das dabei anfallende Brauchwasser nach der Wäsche aufbereitet und erneut verwendet. Der ausgefilterte Schmutz wird gesammelt, in Containern als Feststoff gelagert und schließlich umweltgerecht entsorgt. Außerdem werden Busse bei der VHH auch mit Regenwasser gewaschen. Auf den Dächern der Betriebsgebäude niedergehendes Regenwasser wird in großen Tanks gesammelt und sowohl für die Buswäsche als auch für die Toilettenspülungen verwendet. Auf diese Art und Weise werden täglich mehrere Tausend Liter Frischwasser eingespart. (https://vhhbus.de/umweltschutz)

Maßnahmen zur Zielerreichung
Im Jahr 2018 wurden zehn „e-up!“ von Volkswagen als Ersatz von Dieselfahrzeugen für die Ablösung der Busfahrer*innen auf der Strecke beschafft. Darüber hinaus wurde im Jahr 2019 das Modul „Eco-Training“ zur Fahrer*innenschulung in die Ausbildung zu Elektrofahrzeugen integriert. Eine darüber hinausgehende bisherige messbare Verbesserung konnte aufgrund des starken Wachstums des Hamburger Verkehrs im Rahmen der Angebotsoffensiven 2018 und 2019 nicht erreicht werden, da nicht ausreichend elektrische Fahrzeuge am Markt zur Erfüllung der Nachfrage beschafft werden konnten und diese Nachfrage durch Dieselfahrzeuge erfüllt werden musste. Im Dezember 2019 konnten sechzehn batterieelektrische Fahrzeuge ausgeliefert und in die Linienumläufe aufgenommen werden, sodass eine deutliche Verbesserung im Jahr 2020 zu erwarten ist.

Der überwiegende Teil der Busflotte wird nach wie vor auf Basis von Dieselkraftstoff oder dieselelektrisch betrieben. Entsprechend liegen hier die bekannten Risiken aus der Gewinnung und Weiterverarbeitung von Dieselkraftstoffen vor. Darüber hinaus wird die Batterieentsorgung und das -recycling mit wachsender Elektrobusflotte zukünftig ein wichtiges Thema bei der VHH werden. Der notwendige Ausbau von bestehenden und weiteren Busbetriebshöfen zur Deckung der Nachfrage hat ebenfalls einen negativen Einfluss auf Ressourcenbedarf und gegebenenfalls Ökosysteme. Weitere Risiken sind derzeit nicht bekannt.