Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.
Der Genossenschaftsverband und seine Partnerunternehmen haben für das Jahr 2019 erstmalig die in Kriterium 11 dargestellten Leistungsindikatoren erhoben. Ziel für die Jahre 2020 und 2021 ist die Verbesserung der dargestellten Leistungsindikatoren.
Das in unserer Gruppe mit der Erstellung dieses Nachhaltigkeitsberichtes und Koordinierung der Datenerfassung beauftragte Team Nachhaltigkeit berichtet regelmäßig an den Vorstand des Genossenschaftsverbandes. In die Analyse von Nachhaltigkeitszielen, die Auswahl von Maßnahmen und deren Steuerung ist dieser maßgebend eingebunden. Die Bedeutung, die der Nachhaltigkeit in unserem Unternehmensverbund beigemessen wird, wird durch die Unternehmensführung vorgegeben und kommuniziert.
Für die zweite Jahreshälfte 2020 ist geplant, unsere Mitarbeitenden über ein Programm in den Prozess der nachhaltigeren Ausgestaltung unseres Geschäftsmodells einzubinden und besonders sinnvolle sowie effektive Ideen und Vorschläge zu generieren.
Auch unsere Auszubildenden sind auf den Umweltschutz bedacht. Unter dem Hashtag #GemeinsamVerbessern gibt es eine Projektgruppe, die sich ausschließlich mit dem Thema „Klimawandel“ auseinandersetzt. Im Jahr 2020 ist ein Projekt vorgesehen, über das nachhaltige Kaffee-To-Go-Becher eingeführt und so Kaffeebecher und Plastikdeckel im Genossenschaftsverband eliminieret werden sollen.
Bereits etablierte bzw. fest vorgesehene Maßnahmen zu den Handlungsfeldern umfassen darüber hinaus:
Papier
- Fortsetzung und Ausbau der digitalen Bereitstellung von Seminarunterlagen, Prüfungsergebnissen und Gutachten sowie von Ausgangsrechnungen.
- Einführung eines Dokumentenmanagementsystems inklusive eines Workflow-Tools für den gesamten Verbund, um den Postversand zwischen den Standorten und den internen Papierverbrauch zu reduzieren.
- Einführung einer elektronischen Personalakte.
- Reduzierung des papierhaften Einreichens von Nachweisen zu den Dienstreisen unserer Außendienstmitarbeitenden auf den steuerlich notwendigen Mindestumfang.
Mobilität
- Aufrechterhaltung des Anreizes zur Nutzung der Deutschen Bahn über Bahncards und erste Klasse Tickets.
- Kontinuierlicher Ausbau von Videokonferenzen und Webinaren sowie Homeoffice Zeiten zur gänzlichen Vermeidung von Dienstfahrten.
- Fortführung des Incentive Programms zur Prämierung der meist gefahrenen Kilometer mit dem Fahrrad.
Energie, Wärme und Kühlung
- Sukzessive Umstellung auf den Bezug regenerativer Energien.
- Erneuerung der Klimaanlage in einem Gebäude am Standort des Genossenschaftsverbandes in Neu-Isenburg auf umweltfreundliches Kühlmittel.
- Erneute Teilnahme an einem Energie-Audit in 2020 (4 jähriger Turnus) sowie künftiges Monitoring zwecks Vorbereitung der folgenden Audits.
Büro- und IT-Ausstattung
- Ausarbeitung eines Konzepts zur Integration ökologischer Faktoren in die Auswahl von IT- und Büroausstattung.
- Konsequente Servervirtualisierung.
Auf Basis unseres Tätigkeitsprofils und unseres Produktportfolios können wir keine wesentlichen Risiken mit wahrscheinlich negativen Auswirkungen auf Ressourcen und Ökosysteme erkennen.