12. Ressourcenmanagement

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.

In einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess wollen wir ökologische und nachhaltige Verbesserungen konsequent durchführen. Die zielgerichtete Optimierung unserer Ressourceneffizienz sehen wir als unsere Daueraufgabe. Eine ständige Sensibilisierung unserer Mitarbeiter für ein energiesparendes Verhalten gehört ebenso dazu.  

Die Einsparungen lohnen sich nicht nur für das Klima, sondern stellen auch wichtige Investitionen in die Zukunftsfähigkeit unserer Kanzlei dar. In der Vergangenheit konnten wir durch folgende Maßnahmen Kosten und betriebliche Risiken reduzieren, unser Image und unsere Wettbewerbsfähigkeit verbessern, die im Wesentlichen auch in unserem Ökoprofit-Projekt beschrieben wurden:  
Die im Rahmen des sogenannten Ökoprofit Projektes genannten Ziele wurden sämtlich im Zeitplan umgesetzt.

Folgende Maßnahmen sollen in Zukunft erfüllt werden:
Konkrete Einzelziele mit zeitlicher Planung sind in den Leistungsindikatoren 13 dokumentiert.