Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.
Einer der Schwerpunkte unserer CSR-Strategie ist der Bereich „Umwelt“. Es ist eine klare Erwartung unserer Kunden, dass wir unsere Umweltrisiken kennen (s. Kriterium 11 - Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen und Kriterium 13 - Klimarelevante Emissionen) und uns für unsere Produkte, unser Handeln und Wirtschaften verantwortlich zeigen – und dies mit Weitblick über die gesamte Wertschöpfungskette.
Zukunftsfähigkeit setzt auch voraus, dass wir uns über die rechtlichen Regularien hinaus mit Ressourcenverknappung, Umweltverschmutzung und Klimaerwärmung auseinandersetzen. Mit dem Projekt Ökoprofit der StädteRegion Aachen begeben wir uns in die Einstiegsphase des Umwelt- und Ressourcenmanagements und erheben wir erstmals gezielt umweltrelevante Verbrauchsdaten und Umweltkennzahlen. Das Projekt dient der Bestandsaufnahme und Potentialanalyse für relevante Ansatzpunkte zur Ressourceneinsparung in den Bereichen Energie, Umwelt und Material. Die Bilanz des einjährigen Projekts durch "Quick Wins" ist die jährliche Einsparung von 62.230 kWh Energie, 37,85 t CO2, 12.210 Euro (mehr dazu im Ökoprofit Abschlussbericht 2019 unter S.22f). Außerdem wurde ein Ideengeber-Tool im Intranet eingeführt, über das Beschäftigte Vorschläge machen können, wie Nachhaltigkeit in den Arbeitsalltag integriert oder der Umweltschutz gefördert werden kann.
Das praxisorientierte Umweltprojekt wird intern und extern gut aufgenommen und hilft, den CSR-Schwerpunkt Umwelt im Unternehmensalltag zu etablieren. Kontinuierlich werden nun Umwelt-KPIs erhoben. Die Beschäftigten sind für das Thema sensibilisiert und teilen ihre Ideen über den Umwelt-Ideengeber mit. Intern wirkt ÖkoProfit wie ein Türöffner für weitere Maßnahmen und Projekte in dem CSR-Schwerpunkt:
- Teilnahme zweier Azubis am IHK-Projekt Energie-Scouts (2019)
- Ausbildung und Ernennung eines Umweltmanagementbeauftragten (2019)
- Teilnahme an IHK-Mobilitätsschulung (2019)
- erstmals Energie-Audit nach DIN EN 16247-1 (gültig ab 12/2019).
Damit befinden wir uns aktuell in der Vertiefungsphase des Umwelt- und Ressourcenmanagements. Dazu gehört weiterer Knowhow-Aufbau durch die Ausbildung von Mitarbeitern in Umweltthemen (s.o.) und der Aufbau eines Umweltmanagement-Systems mit entsprechender Zielsetzung. Ab 2020 sollen sämtliche Verbrauchsdaten für alle drei Standorte von LANCOM über ein Nachhaltigkeitsmanagement-Tool zentral und kontinuierlich erfasst werden.