12. Ressourcenmanagement

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.

Das Ziel, die Nutzung des elektronischen Kontoauszugs auszuweiten, wurde auch im Jahr 2020 erreicht. So konnte der Verbrauch an Kontoauszugsdruckerpapier um ca. 5 % (ca. 245 kg) reduziert werden. Dieser Trend wird weiterhin verfolgt.

Ebenso hat die VR Bank SWW eG im vergangenen Jahr ein weiteres Elektrofahrzeug beschafft.Das Elektromobilitätskonzept der Bank sieht weiterhin vor bei der künftigen Beschaffung von Fahrzeugen, bevorzugt Fahrzeuge mit Elektroantrieb zu berücksichtigen. Auch in den folgenden Jahren ist es vorgesehen, den Fuhrpark um weitere Elektrofahrzeug auszuweiten.

Das Ziel, den Anteil an erneuerbaren Energien, bei der Beschaffung von Strom und Wärme, um weitere 5 Prozentpunkte zu steigern wurde in 2020 nicht erreicht. Der Anteil stieg unwesentlich um 0,3 Prozentpunkte. Die VR Bank SWW eG verfolgt allerdings weiterhin das Ziel, den Anteil an erneuerbaren Energien bei der Beschaffung von Strom und Wärme in einem angemessenen Verhältnis auszuweiten. Es ist vorgesehen, Strom und Gas im größtmöglichen Umfang CO2-neutraler zu beschaffen.

Die VR Bak SWW eG befindet sich in einem kontinuierlichen Optimierungsprozess der Ressourcenver(sch)wendung und der konsequenten Reduzierung des Ressourcenverbrauchs.

Anteil der erneuerbaren Energien im Bereich Strom Anteil der erneuerbaren Energie im Bereich der Wärme-Energie
Die Veränderung des Anteils im Bereich der Wärme-Energie ergibt sich aus Veränderungsmaßnahmen, welche i.d.R. bei Erneuerungen der Heizanlagen oder bei Neu- und Umbauten bzw. Schließungen von Filialen stattgefunden haben. Eine direkte Vergleichbarkeit kann daher im Bereich der Wäme-Energie nicht abgeleitet werden.

Der durchschnittliche Energiemix 2020 (2019; 2018; 2017) ergibt sich aus den individuellen Lieferanteilen der Energieversorger und sieht wie folgt aus: Der Wärmemix setzt sich wie folgt zusammen:
Im Sinne der standortübergreifenden Zusammenarbeit werden bereits verschiedene Medien, wie z.B. Telefon- und Web-Konferenzen, genutzt. Dies findet nicht nur im internen Umfeld, sondern auch zum Teil im externen Umgang mit Kunden und Partnern statt. Es wird auch die Möglichkeit angeboten und genutzt, Teile der Tätigkeiten im Home-Office-Betrieb auszuüben. Zur Vereinfachung der standortunabhängigen Ausübung verschiedener Tätigkeiten werden aktuell ca. 33 Prozent (38 %; 32 %; 28 %) der Arbeitsplätze mobil genutzt. Infolge der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie wurde die Möglichkeit zum Home-Office-Betrieb ausgeweitet. Dies umfasst zum 31.12.2020 ca. 62 Prozent der mobilen Arbeitsplätze.

Die meisten Dachflächen der eigenen Gebäude, welche zu einer sinnvollen Nutzung einer Photovoltaik-Anlage tauglich sind, werden in Anspruch genommen. Mit PV-Anlagen auf eigenen Dachflächen konnten im Jahr 2020 ca. 139.340 kWh (138.056 kWh; 137.877 kWh; 120.300 kWh) an Strom erzeugt werden. Davon wurden insgesamt ca. 118.659 kWh (117.451 kWh; 122.500 kWh; 111.100 kWh) in das jeweilige regionale Stromnetz eingespeist. 20.681 kWh (20.605 kWh; 15.400 kWh; 9.100 kWh) wurden durch die Bank selbst verbraucht. Die weitere vorgesehene PV-Anlage konnte im vergangenen Jahr nicht installiert werden, es besteht allerdings das Potenzial, auf zwei im Eigentum der Bank befindlichen Dachflächen, PV-Anlagen zu errichten. So ist vorgesehen,im Jahr 2021 und im Jahr 2022 jeweils eine weitere PV-Anlage zum Eigenverbrauch mit Überschusseinspeisung auf potenziellen Dachflächen der Bank, zu errichten.

Der gesamte Stromverbrauch der VR Bank SWW eG beläuft sich im Jahr 2020 auf 581.838 kWh (631.409 kWh; 632.506 kWh; 656.700 kWh) und konnte somit zum vierten Mal in Folge reduziert werden.

Zum Berichtszeitpunkt fand keine Prüfung der wesentlichen Risiken, die sich aus der Geschäftstätigkeit, den Geschäftsbeziehungen und den Produkten und/oder Dienstleistungen der Bank ergeben und negative Auswirkungen auf die Ressourcen und Ökosysteme haben, statt, so dass der VR Bank SWW eG zum Berichtszeitpunkt keine Risiken bekannt sind.