Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.
Die Recht Logistik GmbH nutzt konsequent alle organisatorischen und technischen Möglichkeiten, den spezifischen Treibstoffverbrauch kontinuierlich zu reduzieren. Hierfür setzt sie auf einen modernen Fuhrpark mit einer effizienten Motorentechnik.
Um die angestrebte Klimaneutralität zu erreichen, ist jedoch mittelfristig die Umstellung des Fuhrparks auf alternative Energien und Antriebe erforderlich. Die Umstellung auf alternative Antriebe dient außerdem dem Zweck, mögliche Risiken, die im Schadenfall oder bei einer Havarie der LKW durch austretende Treib - und Betriebsstoffe entstehen können, zu minimieren. Aufgrund der begrenzten Lade- bzw. Tankinfrastruktur und der eingeschränkten Reichweiten sind die Anwendungsmöglichkeiten für das Transportaufkommen bei der Recht Logistik GmbH zurzeit begrenzt. Bisweilen sind zwei CNG-LKW im Werksverkehr im Einsatz und die Geschäftsleitung fährt elektrisch. In der Vergangenheit wurden bereits Hybrid-LKWs getestet.
Die Entwicklungen der verschiedenen Systeme werden jedoch intensiv verfolgt, aber viele Systeme (Grüner Wasserstoffe, LNG, Oberleitungs-LKW etc.) sind derzeit (2019) schlichtweg noch nicht praxistauglich oder stecken noch in der Erprobung bzw. Entwicklung, sodass es zu früh wäre, sich auf dieser Basis für eine Technologie zu entscheiden und eine Prognose zur Zielerreichung für ein bestimmtes Jahr abgeben zu können.
Die Bemühungen im administrativen Bereich sind wesentlich weiter fortgeschritten. Beispielsweise laufen alle Geschäftsprozesse nur noch digital (digitales Büro), was auch die verstärkte Nutzung von Homeoffice für die Mitarbeitenden zumindest in der Verwaltung erlaubt. Dieses Angebot wird auch intensiv in Anspruch genommen. Viele Mitarbeitende sind nur noch einen Tag pro Woche im Büro. Die IT arbeitet vollständig aus dem Homeoffice.
Damit werden nicht nur Pendlerzeiten reduziert und die Vereinbarung von Arbeit und Familie gefördert, sondern auch das Wachstum des Unternehmens auf der vorhandenen Bürofläche ermöglicht.