12. Ressourcenmanagement

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.

Der SWLH Konzern steht für eine umweltfreundliche und leistungsstarke Versorgung mit Energie und Mobilität sowie Wasser und Telekommunikation. Mit unserer Geschäftspolitik leisten wir einen deutlichen Beitrag zur Umsetzung nationaler, regionaler und lokaler Klimaschutzziele. Unser EMAS-zertifiziertes Umweltmanagementsystem gewährleistet hier die Berücksichtigung der Betrachtung der wesentlichen Umweltaspekte, wie zum Beispiel Energieeffizienz, klimarelevante Emissionen und Materialverbrauch und trägt damit zu einem aktiven Ressourcenmanagement bei. Entsprechende qualitative und quantitative Ziele und deren Erfüllungsgrad sind dem Nachhaltigkeitsbericht unter Umweltleistungen zu entnehmen.

Dies sind (beispielhaft):

FERNWÄRMEAUSBAU FÜR LÜBECK
Zielsetzung dieses Projekts ist die Erhöhung des KWK-Anteils in der Fernwärme von 38 Prozent in 2014 auf 65 Prozent in 2020.

Im Zuge dieses Projekts wurden

ERRICHTUNG UND EINSATZ VON ZWEI ELEKTROHEIZKESSELN
Zielsetzung dieses Projekts ist die Stabilisierung des Stromnetzes, indem der Übertragungsnetzbetreiber diese Anlage als Sekundärregelleistung abrufen kann.

Im Zuge des Projekts

SUKZESSIVE UMSTELLUNG DES SL-FUHRPARKS AUF REIN ELEKTRISCH BETRIEBENE FAHRZEUGE BIS 2035
Zielsetzung dieses Projekts ist die Einsparung von ca. 600 t CO2 und 4 t NOx zusätzlich pro Jahr.

Im Zuge des Projekts
Die zur Umsetzung der Zielvorgaben beschlossenen Maßnahmen werden weiterentwickelt und befinden sich im Zeitplan.

Wesentliche Risiken, die die Ausbauvorhaben beeinflussen können, ergeben sich vor allem aus Änderungen der gesetzlichen Vorgaben, beispielsweise in Bezug auf das KWK-Gesetz oder das Erneuerbare-Energien-Gesetz.