12. Ressourcenmanagement

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.

Der bewusste Umgang mit Ressourcen und die Beachtung gesetzlich geregelter sowie gesellschaftlich anerkannter Umweltschutzmaßnahmen ist für uns selbstverständlich und seit vielen Jahren Teil der Unternehmenspolitik. Die Verankerung des Umweltgedankens in den betrieblichen Ablauf hat bei den damaligen Landesbausparkassen Baden und Württemberg bereits in den 1990er Jahren begonnen.
 
In dieser Tradition und mit Blick auf die Zukunft positionieren wir uns auch nach dem erfolgreichen Vollzug der Fusion zur LBS Südwest sehr bewusst zum Thema Nachhaltigkeit. Wir dokumentieren dies aus verschiedenen Blickwinkeln in unserer Geschäftsstrategie, in unseren Unternehmenswerten und in unserem neuen Unternehmensleitbild. In unserer Geschäftsstrategie haben wir in 2018 eine sehr klare Positionierung unseres Geschäftsbetriebs vorgenommen:

Umwelt
Als Finanzdienstleister ist unser Ressourcenverbrauch hauptsächlich durch die Nutzung von Gebäuden und unseren Geschäftsbetrieb induziert. Im Wesentlichen sind dies: Energieverbrauch der Gebäude und der technischen Geräte, Emissionen des Fuhrparks, Wasserverbrauch durch die Gebäudenutzung, Papierverbrauch und Abfall im Rahmen der Geschäftstätigkeit sowie der Dienstreiseverkehr. Durch ressourcenschonendes Verhalten nehmen wir aktiv Einfluss auf die Inanspruchnahme dieser Ressourcen – entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette.


Diese Leitgedanken untermauern wir weiterhin mit folgenden qualitativen Maßnahmen:
 

Reise- und Verkehrsaufkommen, Mobilitätszuschuss:

Wir optimieren gezielt das von uns beeinflusste und beeinflussbare Reise- und Verkehrsaufkommen aus ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten. Dem dienen insbesondere folgende Regelungen:
 
Papierverbrauch:

Das Vorgängerinstitut LBS Baden-Württemberg war in der Vergangenheit bestrebt, seinen Papierverbrauch durch verschiedene Maßnahmen zu senken, wie z. B. die regelmäßige Sensibilisierung seiner Mitarbeiter zur Reduzierung von Ausdrucken oder die Optimierung von Werbedrucken. Auswirkungen wurden über die Erfassung des Papierverbrauchs sichtbar. Bei der LBS Rheinland-Pfalz gab es keine Erfassung der eingesetzten Papiermengen. Das geschah erstmals im Jahr 2017. Damit ist die Grundlage geschaffen, um zukünftig für alle Standorte Maßnahmen zur Senkung des Papierverbrauchs auf ihre Wirksamkeit hin zu überprüfen.


Entsorgung:

Beim Abfallaufkommen ist die LBS Südwest bestrebt, neben einer Reduzierung der Gesamtabfallmenge eine möglichst hohe Quote des Abfallaufkommens der Wiederverwertung zuzuführen.


Ausblick:

Mit der Änderung des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) wurde auch die LBS verpflichtet, regelmäßige Energieaudits durchzuführen. Die ersten Audits wurden im Jahr 2015 noch bei den Vorgängerinstituten LBS Baden-Württemberg und LBS Rheinland-Pfalz durchgeführt. Sie unterstützten die Vorgängerinstitute bei der Konzipierung erster Maßnahmen. Die Durchführung des nächsten Audits stand in 2019 an. Wir werden die Erkenntnisse aus dem Energieaudit in 2020 mit dem Aufbau unseres LBS-Umweltmanagements (vgl. Kriterium 11) verzahnen. Wir verbinden damit das Konzept einer kontinuierlichen Verbesserung unserer Umweltleistung sowohl im Hause als auch bei unseren Produkten und Dienstleistungen und haben dafür in einem ersten Schritt die Erfassung aller Verbräuche an unseren Standorten vereinheitlicht. Wesentliche Risiken können wir in der Übernahme dieses an international etablierten Normen orientierten Systems nicht erkennen. Daher haben wir auch keine separate Risikoanalyse vorgenommen. Unsere gesetzten Ziele sind qualitativer Art. Wir reflektieren diese jährlich. Nach Aufbau des Umweltmanagements werden wir die Zielerreichung jährlich bewerten und können somit auch über den Stand der Zielerreichung berichten.