Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.
Vor allem der durch die Bewirtschaftung des Wohnungsbestandes entstehende Energie- und Ressourcenverbrauch ist hier relevant für unsere Bemühungen. Die entsprechenden Ziele sind untrennbar mit der Klimaschutzvereinbarung mit dem Land Berlin verbunden (DNK Kriterien 11 Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen und 13 Klimarelevante Emissionen). Bereits heute kommt für den Allgemeinstrom in unseren Beständen ausschließlich klimaneutraler Grünstrom zum Einsatz. Dieser stammt vollständig aus umweltschonenden, skandinavischen Wasserkraftwerken. Durch den Ausbau von Photovoltaik und Solarthermie auf unseren Verwaltungseinheiten ebenso wie auf unseren Wohnobjekten soll der Anteil erneuerbarer Energien in unserem Wohnungsbestand kontinuierlich erhöht werden. Vor allem dort, wo keine Fernwärme verfügbar ist.
2012/2013 haben wir eine der größten Photovoltaikanlagen auf Wohngebäuden in Deutschland errichtet. Im Rahmen der Kooperation „Sieben auf einen Streich“ haben die kommunalen Wohnungsbaugesellschaften, die Berliner Stadtwerke und das Land beschlossen, ihre Mieter kostengünstig mit Solarstrom direkt vom eigenen Dach zu versorgen. Zusätzlich dient sie der Erreichung der Berliner Klimaschutzziele.
Unter Kriterium 4 erläutern wir in den entsprechenden Planungsrichtlinien detailliert unsere Maßnahmen zur Vermeidung von Schadstoffeinträgen im Neubau sowie bei Modernisierung und Instandhaltung.
Heizenergieverbrauch und -intensität des Unternehmens
- GdW GP 1 | Heizenergieverbrauch des Unternehmens 1.311.982 kWh/a
- GdW GP 2 | Heizenergieintensität des Unternehmens 3.546 kWh/a/Mitarbeiter
Die Berechnung gild für die STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft mbH und die STADT UND LAND FACILITY GmbH (ohne Hauswarte). Berücksichtigt wurde nur der Heizenergieverbrauch, da an unseren eigengenutzten Standorten ausschließlich klimaneutraler Grünstrom zum Einsatz kommt. Davon abweichend beziehen sich die GdW-Kennzahlen auf den gesamten Energieverbrauch des Unternehmens gemäß Strom und Heizkostenabrechnung bzw. die dadurch verursachten CO
2-Emissionen.