12. Ressourcenmanagement

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.

Unser Ziel für 2025 ist bis dahin klimaneutral zu werden. Diese Ziel versuchen wir mit u.a.Massnahmen zu erreichen.

Der Durchschnitt unserer Lkw liegt momentan zwischen EURO EEV und 6, das durchschnittliche Alter liegt bei 3,8 Jahren. Neue Fahrzeuge bedeuten neben sparsameren Verbrauch auch weniger Reparaturen und damit sichere Transitzeiten. Um diese Effekte zu forcieren, bieten wir unseren Frachtführern günstige Kredite zur Anschaffung modernster Fahrzeuge. Mittelfristig wollen wir nur noch Fahrzeugen der neuesten Genaration (EUR 6) einsetzten. Risiko: Bei Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage in Europa wird unseren vertraglich gebundenen Frachtführern das Kapital fehlen, sich neue schadstoffärmere LKW kaufen zu können.

Die Digitalisierung wird einen großen, positiven Einfluss auf die CO2-Emissionen in der Logistik nehmen, da die Emissionen noch transparenter dargestellt werden können. Auf dieser Basis können gezielt Einsparungspotentiale identifiziert und Maßnahmen definiert werden, um Emissionen, aber auch Kosten zu reduzieren.

Die Basis unseres täglichen Handelns sind die Anforderungen des Umweltmanagementsystems ISO 14001:2015, welches in das Qualitätsmanagement integriert ist. Wir versuchen, die Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen kontinuierlich zu minimieren und klimarelevante Emissionen zu reduzieren. Die Kennzahlen erfassen wir in einem übergeordneten Steuerungsinstrument. Dies beinhaltet nicht nur Kennzahlen zu unserer klimaneutralen Verwaltung, sondern auch unser Umweltprogramm und dessen Kennzahlen.

Eines unserer definierten Ziele ist es, den Papierverbrauch drastisch zu reduzieren. Hier machen wir seit 2015 Fortschritte und haben bereits eine Verringerung von 15 % erreicht.