12. Ressourcenmanagement

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.

Wir erarbeiten in einer Arbeitsgruppe derzeit Ziele im Hinblick auf Ressourceneffizienz und erfassen unsere Energie- und Verbrauchsdaten zentral, um validierte Aussagen über unsere Ist-Verbräuche zu erhalten. Diese sollen Teil eines zukünftigen ESG-Managements werden. Die Vollständigkeit unserer Daten konnten wir bisher nicht erreichen, da viele Standorte pauschal abgerechnet werden und die Betriebskostenabrechnungen zu unterschiedlichen Zeiten bei uns eintreffen. Dort, wo sich deutliche Abweichungen im Energieverbrauch im Vergleich zum Vorjahr zeigen, suchen wir das Gespräch mit dem Vermieter.

In den letzten Jahren wurden viele Prozesse digitalisiert und einer Prüfung nach Effizienzkriterien unterzogen. Auch in 2022 kamen neue, digitale Finanzprodukte hinzu, die insbesondere kundenseitig autarke Produktabschlüsse (bspw. Baufinanzierungsanfragen, Girokontoeröffnung) bzw. der Kundschaft eigenständige Abwicklung von Serviceanliegen ermöglichen.

Unter Würdigung der sich fortlaufend verändernden Arbeitswelt und im Besonderen bei Aufgabe der bisherigen Zentrale in der Storkower Straße und der künftigen Neuausrichtung von Standorten als gemeinsamer Arbeitsort vertrieblicher wie auch zentraler Einheiten spielt mobiles Arbeiten und Ressourceneffizienz eine wichtige Rolle. Alle Mitarbeitenden sind mit mobilen Arbeitsplätzen (Laptops) ausgestattet, sodass unsere Mitarbeitenden grundsätzlich ortsunabhängig ihrer Arbeit nachgehen können.

Der Papierverbrauch ist im Bankensektor stark durch regulatorische Dokumentationsanforderung getrieben und damit nur bedingt beeinflussbar. Um diesem entgegenzuwirken, fokussieren wir uns auf die Digitalisierung von bankinternen Prozessen nebst deren Dokumentation und der Kommunikation mit unseren Kundinnen und Kunden. Wir versuchen daher an Stellen, wo wir Einflussmöglichkeiten haben, anzusetzen: Kundinnen und Kunden sensibilisieren wir für die Nutzung des elektronischen Postfachs im Online-Banking. Zum Zwecke der weiteren Forcierung dieser Digitalisierung ist dieser Schwerpunkt in den vertrieblichen Zielsystemen für das Jahr 2023 implementiert.

Unsere Standorte wurden nahezu flächendeckend auf energiesparende LED-Technik und Ökostrom umgestellt. Die bereits beschriebene Standortstrukturveränderung unter Erhaltung der Märkte und den alternativen Standorten in bankfremden Flächen reduziert bewirtschaftete Grundflächen, Mietaufwände und Betriebskosten. Die eigenbewirtschafteten Flächen reduzierten sich von 37.607 qm per 31.12.2021 auf 25.631 qm zum 31.12.2022.

Im Anlage- und Versicherungsgeschäft bildet die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken einen zentralen Aspekt. Im Rahmen eines etablierten Produktauswahlprozesses wird unter Berücksichtigung konkreter Produkteigenschaften entschieden, welche Finanzprodukte in unser Beratungsuniversum aufgenommen werden.

Risiken in Bezug auf Umweltbelange sehen wir aus unserer Geschäftstätigkeit heraus sowie ausgehend von unseren Produkten nicht. Vielmehr unterstützen wir durch die Bereitstellung von – auch staatlich geförderten – Finanzierungsformen für energetisches Bauen bzw. Sanierungsmaßnahmen an Immobilien unsere Kundschaft. Unsere Finanz- und Versicherungsprodukte durchlaufen einen etablierten Produktauswahlprozess. Es werden keine Finanzprodukte in das Beratungsuniversum aufgenommen, die hohe Nachhaltigkeitsrisiken aufweisen.

Im Berichtsjahr wurde der Vertrieb weiter auf die Themen Finanzierung, Geldanlage und Versicherungsgeschäft spezialisiert. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in der Anlageberatung tätig sind, werden in puncto Nachhaltigkeit geschult, um die jeweiligen Finanzprodukte verstehen und umfassend beurteilen zu können.

Zunehmend haben wir Nachhaltigkeitsfonds im Angebot, die Ausschlusskriterien auf Basis eines abgestimmten Branchenstandards einhalten.