12. Ressourcenmanagement

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.

Umweltaspekte im Geschäftsbetrieb
In unseren Leitsätzen zur Nachhaltigkeit setzen wir uns folgendes Ziel für unseren Geschäftsbetrieb: „Im Rahmen unserer eigenen Geschäftstätigkeit werden wir unseren ökologischen Fußabdruck sukzessive reduzieren. Unsere größten Emissionsquellen sind der Strom- sowie der Heizenergieverbrauch. Zur Reduzierung des Energieverbrauchs haben wir in den vergangenen Jahren bereits eine Vielzahl an Maßnahmen umgesetzt und wollen diese in den nächsten Jahren sukzessive fortschreiben. Dafür werden wir ein zertifiziertes Umweltmanagement einführen.“ Im Oktober 2020 haben wir die Selbstverpflichtung deutscher Sparkassen zu klimafreundlichem und nachhaltigem Wirtschaften unterzeichnet. Darin verpflichten wir uns unter anderem unsere CO2-Emissionen jährlich um ca. 3-5 % zu reduzieren und spätestens bis 2035 einen klimaneutralen Geschäftsbetrieb aufzuweisen.  

Dazu haben wir in den vergangenen Jahren bereits eine Vielzahl an Maßnahmen umgesetzt.  

Maßnahmen im Bereich Gebäude:
 
Maßnahmen im Bereich IT:

Maßnahmen im Bereich Verkehr:

Maßnahmen im Bereich Papier:

Um eine entsprechende Kontrolle der Zielerreichung zu ermöglichen erheben wir jährlich Umweltdaten unter Verwendung des Kennzahlen Tools des VfU (Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten), dem in der Finanzbranche führenden Tool zur Erstellung von Umwelt- und Klimabilanzen.

2019 haben wir begonnen ein systematisches Umweltmanagement aufzubauen. Eine Zertifizierung ist geplant. Bereits heute sind Maßnahmen zur Verbesserung unseres Ressourcenmanagements fester Bestandteil des Nachhaltigkeitsprogramms, das jährlich vom Vorstand verabschiedet wird.

Umweltaspekte im Kerngeschäft
Die Anforderungen an Finanzdienstleister, ihre Umweltrisiken in Bezug ihr Kerngeschäft näher zu analysieren, werden in den kommenden Jahren stark zunehmen. Hintergrund sind die aufsichtsrechtlichen Anforderungen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken, die sich aus dem entsprechenden BaFin-Merkblatt ergeben. Unsere bisherige Positionierung, die wir in den Kriterien 1-4 sowie 10 ausführlich beschrieben haben, werden wir entsprechend der Anforderungen fortlaufend weiterentwickeln und potenzielle Risiken analysieren.