12. Ressourcenmanagement

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.

Über die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und behördlichen Auflagen zum Umweltschutz hinaus sind wir bemüht, den Umweltschutz aktiv und langfristig weiterzuentwickeln. Unser Ziel ist es, Umweltbelastungen zu verringern oder bestenfalls gänzlich zu vermeiden. Quantitative und qualitative Einsparziele haben wir nicht gesetzt. Die Einsparung erfolgt durch aktiv gelebte Praxis. Daher sehen wir in diesem Bereich derzeit keine Risiken.

Der Energieverbrauch innerhalb der Gebäude stellt neben dem Verkehr den bedeutendsten direkten Umwelteinfluss von nicht-produzierenden Unternehmen dar. Finanzdienstleister verbrauchen vergleichsweise große Mengen an Strom für Datenverarbeitung, Beleuchtung, Klimatisierung sowie fossile Brennstoffe oder Fernwärme zur Beheizung der Gebäude. Einsparpotenzial versprechen neben dem Einsatz energieeffizienter Technologien und umweltschonender Energieträger auch bauliche Maßnahmen sowie nicht zuletzt eine ständige Sensibilisierung der Belegschaft für ein energiesparendes Verhalten. 

Ausgangspunkt für unsere Planungen ist der Katalog konkreter Maßnahmen, die turnusmäßig identifiziert und priorisiert werden.   Nachdem für den Neubau von Gebäuden schon sehr hohe gesetzliche Auflagen definiert sind, wurden hier keine darüber hinausgehenden Ziele definiert.

Auch wurde und wird der Energieverbrauch beispielsweise durch den Einsatz von Etagendruckern gesenkt. In 2018 wurde begonnen, einzelne Selbstbedienungsgeräte nachts abzuschalten. Dies soll in 2019 an weiteren Standorten umgesetzt werden. Im Fuhrpark wurden weitere zwei Fahrzeuge durch Elektrofahrzeuge ersetzt. 

Ergänzend ist nach unseren Reiserichtlinien bei der Auswahl des Fortbewegungsmittels dem Umweltgedanken Rechnung zu tragen.

Die zunehmende Digitalisierung begünstigt die Verschlankung unseres Filialnetzes, damit einhergehend auch die der personellen Kapazitäten und die Reduzierung der Dienstfahrten. All das verbessert die CO2-Bilanz unserer Sparkasse. Aus diesen Tendenzen lassen sich daher keine negativen Auswirkungen auf Ressourcen und Ökosysteme ableiten.