12. Ressourcenmanagement

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.

Im Geschäftsbetrieb halten wir alle gesetzlichen Umweltvorgaben ein, zum Beispiel in den Bereichen Trinkwasser, Energie und Entsorgung (Gewerbeabfallverordnung). Wir führen die vorgeschriebenen Energieaudits gemäß Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) durch und halten bei Neubauten und Sanierungsmaßnahmen die Vorgaben gemäß EEWärmeG und EnEV ein.  

Da der Bereich mit Blick auf unsere Geschäftstätigkeit insgesamt für uns kein wesentliches Risiko darstellt, verzichten wir derzeit auf die Festlegung konkreter, qualitativer Ziele zur Reduktion des Ressourcenverbrauchs sowie die Durchführung einer Risikoanalyse. Dennoch ist es unser strategisches Ziel, durch ständige Überprüfung und Optimierung der Prozesse den Ressourcenverbrauch kontinuierlich und konsequent im gesamten Geschäftsbetrieb zu optimieren.  

In 2020 haben wir u.a. folgende Maßnahmen umgesetzt:    
Durch den Aufbau eines Arbeitsschutzmanagementsystems für das Gesamthaus haben wir es geschafft, nicht nur den Arbeitsschutz insgesamt zu verbessern, sondern die Prozesse bezüglich der erforderlichen Wartungs-, Instandhaltungs- und Prüfungsintervalle aller technischen Anlagen und Gebäude zu optimieren. Bereits durch die intensive Arbeit in diesem Projekt, das alle Gebäude umfasst, werden Potenziale für den effizienteren Einsatz des Anlagenbetriebes erkannt und entsprechende Verbesserungsvorschläge erarbeitet. Während der Corona-Pandemie hat der Arbeitsschutzausschuss in Zusammenarbeit mit dem Betriebsarzt die Corona-Schutzmaßnahmen plausibilisiert.  

Die Kreissparkasse Saarlouis pflegt seit mehreren Jahren ein nachhaltiges und effizientes Recyclingmanagementsystem, in welchem vor allem die korrekte und umweltbewusste Abfalltrennung und -entsorgung eine zentrale Rolle einnimmt.  

Zur Identifizierung der Potenziale zwecks Verringerung des CO2-Abdruckes unserer Gebäude haben wir Ende 2019/Anfang 2020 an sieben Standorten ein Energieaudit durchgeführt.  

In 2020 wurden zahlreiche Maßnahmen zur weiteren Forcierung eines ressourcenschonenden Energieeinsatzes, zur Reduktion des Energieverbrauchs der Gebäude und zur Verringerung des Papieraufkommens durchgeführt. So wurde der Anteil von Fahrzeugen mit alternativen Antriebstechniken durch die Anschaffung von vier Fahrzeugen mit Hybrid-Antrieben weiter erhöht. Darüber hinaus werden wir unser Druckerkonzept kontinuierlich optimieren. Ziel dabei ist es, die Gesamtdruckeranzahl weiter zu reduzieren und verstärkt Drucker an zentralen Standorten aufzustellen.  

Für das Jahr 2021 ist ein Sachkostenvergleich mit anderen Sparkassen vorgesehen. Wir erhoffen uns in der Folge Impulse für weitere Ressourcenoptimierungen.