Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.
Es ist ein zentrales Anliegen der Kreissparkasse Tübingen, die Umweltverträglichkeit durch geeignete Maßnahmen kontinuierlich zu verbessern und den Verbrauch natürlicher Ressourcen zu senken.
In unserer vom Vorstand festgelegten Geschäftsstrategie ist der Grundsatz einer effizienten Ressourcennutzung verankert. Wir haben unser Engagement im Bereich Nachhaltigkeit auch mit dem Blick auf Umweltbelange weiter in unsere Geschäftsstrategie integriert. Dabei wurde als Ziel festgelegt, über eine Reduzierung unserer Treibhausgasemissionen unseren eigenen Geschäftsbetrieb bis zum Jahr 2030 CO2-neutral zu gestalten. Hierzu haben wir als eine der ersten Sparkassen bundesweit die Klimaschutz-Selbstverpflichtung der Sparkassen-Finanzgruppe unterzeichnet. Zur Zielerreichung haben wir für die Handlungsfelder Immobilien sowie Verbrauchs-, Beschaffungs- und Fuhrparkmanagement Maßnahmen definiert. Beispiele sind die Einführung und Nutzung des VfU-Tools zur CO2-Bilanzierung, die Prüfung aller Möglichkeiten erneuerbarer und umweltfreundlicher Energienutzung und Wasserbewirtschaftung, der Fokus auf die Beschaffung nachhaltiger, klimafreundlicher Produkte im Einkaufsmanagement und die Festlegung von Nachhaltigkeitskriterien für die zukünftige Ausrichtung unseres Fuhrparks. Für die Reduzierung des Ressourceneinsatzes wurden bislang keine konkreten Ziele festgelegt. Die Umsetzung der bei Kriterium 11 beschriebenen Maßnahmen zielt jedoch auf die Einsparung von Energie und Papier.
Der Prozess zur regelmäßigen Überprüfung und Anpassung der Geschäftsstrategie ist im Vorstandsbereich im Zusammenwirken mit der Abteilung Unternehmenssteuerung verankert. Im Rahmen dieses Prozesses wird regelmäßig über die Zielerreichungsgrade sowie die Umsetzung von Maßnahmen berichtet. Ebenso wird mindestens einmal jährlich eine Analyse der Zielerreichung bzw. von Zielabweichungen durchgeführt.
Für die Kreissparkasse Tübingen ist der Bankbetrieb der wesentliche Ansatzpunkt, um ressourceneffizient zu arbeiten. Bei Kriterium 11 werden bereits umgesetzte Maßnahmen zur Optimierung der Ressourceneffizienz beschrieben. Bei Kriterium 13 sind Maßnahmen zur Reduzierung der CO2-Emission dargestellt.
In den von der Kreissparkasse Tübingen betriebenen Gebäuden tragen der Einbau umweltschonender Heizungen und Hochleistungspumpen sowie ein effizienter Gebäudebetrieb mit ständiger Überwachung und Steuerung zu einer Steigerung der Energieeffizienz und zur Senkung des Energieverbrauches bei.
Über die selbstverständliche Einhaltung gesetzlicher Vorgaben hinaus wurden für Neu- und Umbaumaßnahmen bei unseren Gebäuden bislang keine weiteren Ziele definiert.
Durch neue, verbesserte Prozesse von kernbankspezifischen Anwendungen wird darüber hinaus auch der Druck-Output gesenkt, mit dem Effekt, dass der Einsatz der stromintensiven Terminaldrucker reduziert wird. Wir haben bereits im Jahr 2020 zur Reduzierung von Dienstreisen Video- und Telefonkonferenztechnik aktiv genutzt und werden diese Systeme auch zukünftig forcieren. Für die Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten/Dienstleistern haben wir ein Konzept einer Nachhaltigkeitsvereinbarung entwickelt, in welcher ebenfalls ökologische Belange angesprochen werden.
Wir betrachten derzeit keine Risiken aus unserer Geschäftstätigkeit, unseren Geschäftsbeziehungen sowie unseren Produkten und Dienstleistungen mit negativen Auswirkungen auf Ressourcen und Ökosysteme als wesentlich.
Dennoch sind wir uns bewusst, dass sich aus unserer Geschäftstätigkeit als Finanzdienstleistungsunternehmen Risiken mit negativen Auswirkungen auf Umweltbelange ergeben könnten. Diesen Aspekt behalten wir im Rahmen der regelmäßig durchgeführten strategischen Analyse im Blick. Die Ergebnisse der strategischen Analyse fließen in die Geschäftsstrategie der Kreissparkasse Tübingen ein. Darüber hinaus werden wir im Jahr 2021 eine Nachhaltigkeitsinventur durchführen, um die vielschichtigen Nachhaltigkeitsrisiken zu identifizieren, zu bewerten und Maßnahmen abzuleiten.