12. Ressourcenmanagement

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.

Die WERTGARANTIE Group verfolgt das Ziel, die Ressourceneffizienz zu verbessern und die Verbräuche insbesondere von Energie und dem intensiv genutzten Rohstoff Papier zu verringern. Kennzahlen werden ganzheitlich erfasst und nach Bedarf erweitert, nicht zuletzt zwecks Ableitung entsprechender qualitativer und quantitativer Ziele. Bis Ende 2020 wurden alle bisherigen Ziele als dauerhaft gültige Ziele definiert, an deren Zielerreichung stetig gearbeitet wird. Eine Konkretisierung der Ziele hinsichtlich mehr quantitativer Vorgaben und genauerer zeitlicher Vorgaben ist für das Jahr 2021 geplant. Die überarbeiteten Ziele werden in der nächsten DNK-Erklärung veröffentlicht.

Aktuell gilt, dass grundsätzlich immer beidseitig gedruckt und gedruckte Urkunden bedarfsgerecht auf die Anforderungen der Partner abgestimmt werden. Für Urkunden wird ausschließlich FSC-zertifiziertes Papier verwendet. Der Papierverbrauch im Vertrieb orientiert sich an den gesetzlichen Verpflichtungen, dem Kunden die Versicherungskonditionen weiterhin in Papierform zur Verfügung zu stellen.

Als Dienstleister ergeben sich für die WERTGARANTIE Group darüber hinaus im alltäglichen Betriebsablauf weitere Einsparpotenziale bei der Ressourcennutzung.

Diese umfassen die folgenden Maßnahmen: 

Produktinformationen und vertragsrelevante Unterlagen werden bei Verträgen aus dem Onlinegeschäft digital zur Verfügung gestellt.

Anträge werden bei Verträgen aus dem Onlinegeschäft digital abgewickelt.

Schäden werden bei Verträgen aus dem Onlinegeschäft zu einem großen Teil digital abgewickelt.

Die gesamte Kommunikation und Korrespondenz wird bei Verträgen aus dem Onlinegeschäft zu einem großen Teil digital (und telefonisch) abgewickelt.

Die interne Kommunikation erfolgt digital. Verträge, Rechnungen und weitere Korrespondenzen mit Dienstleistern werden digital übermittelt.

Zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie sind alle Mitarbeiter technisch und prozessual in die Lage versetzt worden, ihre Aufgaben mobil zu erledigen, sofern ihre Tätigkeiten dies zulassen. Durch die Vermeidung von Kontakten leistet WERTGARANTIE einerseits einen Beitrag zur Eindämmung der Pandemie, andererseits werden dadurch auch Arbeitswege reduziert.

Seit mehreren Jahren wird der Energieverbrauch durch Virtualisierung der Server und Speichersysteme gesenkt. Außerdem besitzen die Clientsysteme wie Monitore, PCs, Telefone und Drucker Energiesparfunktionen. Bei Renovierungsarbeiten werden nur noch Leuchtmittel mit stromsparender LED-Technik eingebaut.

Im Jahr 2020 fand ein Energieaudit nach den gesetzlichen Bestimmungen der §§ 8 ff. des Gesetzes über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen (EDL-G) statt. Dieses dient unter anderem als Basis für ein kontinuierliches Energiecontrolling mit der damit verbundenen Festlegung von Maßnahmen zur Energieeffizienz. 

Die WERTGARANTIE Group ist sich auch als Dienstleister der Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen bewusst. Für einen verantwortungsbewussten Umgang mit diesen Ressourcen werden zum Zwecke des Controllings die Verbräuche von Energie, Wasser, Kraftstoffen, Rohstoffen und Abfall erhoben. Am Standort Hannover werden zudem ein Teil der CO2-Emissionen erfasst. Risiken sieht die WERTGARANTIE Group im Bereich Ressourcenmanagement aktuell nicht. Unter Beobachtung steht nach wie vor die Diskussion zu Dieselfahrverboten in Innenstädten. Als mögliche Lösung wird ein umfassender Einsatz von Elektrofahrzeugen geprüft.

Insgesamt sind in der WERTGARANTIE Group im Berichtsjahr 530 energiesparende Client-Systeme im Einsatz. Eine interne Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit einem umfassenden Beschaffungskatalog von IT-Hard-/Software (GreenIT/Nachhaltigkeit/Ressourcenverbrauch etc.). Im Berichtszeitraum wurden die Ergebnisse intern an alle Mitarbeiter kommuniziert und erste Maßnahmen umgesetzt.

Im Postservice wurden 2020 Briefumschläge aus Recyclingpapier (Blauer Engel) eingesetzt. Darüber hinaus nimmt die WERTGARANTIE Group mit monatlich ca. 100.000 Sendungen an dem Umweltschutzprogramm GoGreen teil.

Das WERTGARANTIE-Kundenportal vereinfacht den digitalen Austausch zwischen Versicherer und Versicherungsnehmer. Durch die Vermeidung manueller Prozesse bei der Dokumentenbearbeitung kann schneller auf die Kundenanliegen reagiert werden. Darüber hinaus kann durch die konsequente Digitalisierung jederzeit das Stadium der jeweiligen Korrespondenz nachvollzogen werden.
In 2019 wurden 214.316 Anliegen über das Kundenportal erledigt. In 2020 wurden 266.447 Anliegen über das Kundeportal bearbeitet. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem Anstieg um etwa ein Viertel. Um den Nutzen des Kundenportals für Kunden und Unternehmung weiter zu steigern, ist das Entwicklungsteam im Berichtsjahr um vier Vollbeschäftigtenäquivalente erweitert worden.

Im Jahr 2020 wurden in den ersten Teeküchen Wasserspender installiert, um dadurch Transportkosten sowie Plastikmüll einzusparen. Im Jahr 2021 soll diese Umstellung in allen Arbeitsbereichen abgeschlossen werden. Weitere eher kleinere Maßnahmen zur Ressourcenschonung sind der Verzicht auf To-go-Becher und der Einkauf von Wasser und Obstsäften in Mehrweg-Glasflaschen oder die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien bei Mitarbeitergeschenken. So erhalten die Mitarbeiter der WERTGARANTIE Group am Standort Hannover beispielsweise zu Ostern Honig, der im Bienenstock auf der eigenen Dachterrasse hergestellt wird.

Der Risikomanagement-Prozess innerhalb der WERTGARANTIE Group dient der Identifikation, Bewertung, Aggregation, Steuerung einschließlich Kontrolle, Dokumentation und der Berichterstattung von bestehenden und potenziellen Risiken. Ziel der Risikoidentifikation ist es, mittels einer unternehmensweit einheitlichen jährlichen Risikoinventur über alle Geschäftsbereiche die bestehenden sowie potenziellen Risiken der Unternehmensgruppe zu erkennen. Dazu erfassen und bewerten die operativen Risikoverantwortlichen standardisiert die Unternehmens- und Gruppenrisiken unter Verwendung eines Fragebogens. Nach Aggregation der Einzelrisiken und Analyse der Gesamtrisikosituation werden durch den Konzernvorstand die Geschäfts- und Risikostrategie sowie Wesentlichkeitsgrenzen festgelegt. Die aktuellen Entwicklungen um das Coronavirus beeinflussen die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und stellen alle vor eine unbekannte und außergewöhnliche Situation. Die Gesellschaft (bzw. der Konzern) hat ihrerseits bereits alle Maßnahmen als Reaktion auf die Entwicklung eingeleitet. So ist beispielsweise die Umsetzung von Notfallplänen zur Gewährleistung des operativen Geschäftsbetriebes erfolgt. Bei den Analysen der versicherungstechnischen und operationellen Risiken zeigen sich keine wesentlichen risikoerhöhenden Veränderungen der Risikoprofile hinsichtlich Wesensart, des Umfangs und der Komplexität der Risiken. So werden innerhalb der WERTGARANTIE Group auch in 2020 die versicherungstechnischen Risiken Nichtleben, die Marktrisiken sowie die operationellen Risiken als wesentlich eingeschätzt. In 2020 wurden keine wesentlichen Risiken, die sich aus der Geschäftstätigkeit, den Geschäftsbeziehungen sowie Produkten und/oder Dienstleistungen der WERTGARANTIE Group ergeben und sehr wahrscheinlich negative Auswirkungen auf Umweltbelange haben, gemeldet. Die Entwicklungen der wesentlichen Risiken der Gesellschaft (bzw. im Konzern) werden intern laufend überwacht. Alle Angaben zur zukünftigen Entwicklung verstehen sich daher unter dem Vorbehalt der weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie.