12. Ressourcenmanagement

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.

EHA erstellt jährlich eine Klimabilanz, in der die Ressourcenverbräuche der EHA dokumentiert und bewertet werden. Weiter hat sich EHA das Klimaschutzziel gesetzt, in dem Zeitraum 2016 bis 2022 15% der Treibhausgasemissionen einzusparen. Die Entwicklung und Festlegung des Ziels fand durch die Abteilung Klimaschutz & Nachhaltigkeit in Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung statt. Dieses Ziel soll mit der Durchführung von Maßnahmen in allen relevanten Bereichen der Klimabilanz erreicht werden. Die folgenden geplanten Maßnahmen wurden wurden bis 2022 aufgesetzt:   
  1. Der Snackautomat, der sehr viel Strom verbraucht und eine hohe Lärmemission aufweist, soll abgeschafft und durch privat organisierten Verkauf von Snacks ersetzt werden – Umgesetzt.
  2. Die Beleuchtung soll auf energiesparende Beleuchtung umgestellt werden. Dies soll sukzessiv stattfinden, d.h. bei Austauschbedarf aufgrund eines defekten Leuchtmittels wird eine energiesparende Beleuchtung eingesetzt. Damit tragen wir zu einer Reduktion des Stromverbrauchs in unseren Büros bei, vermeiden aber gleichzeitig eine unnötige Verschwendung von Ressourcen – sukzessive Umsetzung.
  3. An zwei Seiten des Gebäudes befinden sich Notausgänge, die eine Notfallbeleuchtung haben, welche durchgängig angeschaltet ist. Diese Notfallbeleuchtung soll zukünftig an den Alarm gekoppelt werden, sodass diese nur noch in Notfallsituationen brennt – Die Maßnahme ist aus wirtschaftlichen Gründen nicht sinnvoll. Der Umbau zu LED auch nicht.
  4. Es wird ein E-Auto angeschafft, dadurch soll sich der Dieselverbrauch reduzieren – Umgesetzt im März 2018, Einsparung Diesel 1.535 l/Jahr.
  5. Die Dienstwagennutzer und Mitarbeiter/innen mit einem weiten Anfahrtsweg mit dem Auto haben die Möglichkeit, an einem Spritspartraining teilzunehmen – geplant für Mai 2019
  6. Die Anzahl der Dienstreisen soll durch den vermehrten Einsatz von Videokonferenzen verringert werden – in Umsetzung.
  7. Die Dienstreisen sollen vermehrt mit der Bahn, anstatt dem Flugzeug, stattfinden. Unser Ziel ist eine Verminderung der Dienstreisen mit dem Flugzeug um 5 % - sukzessive Umsetzung.
  8. Die Rechnungen der EHA werden von Papier-Rechnungen auf elektronische Rechnungen umgestellt, um den Papierverbrauch der EHA erheblich zu reduzieren – in Umsetzung.
  9. Die Mitarbeiter/innen sollen eine Einweisung in den richtigen Umgang mit den Klimasplitgeräten erhalten - offen
  10. Die Mitarbeiter/innen sollen weiterhin einen Zuschuss zur ProfiCard erhalten - umgesetzt
  11. Der Fahrrad-Check für die Mitarbeiter/innen soll weiterhin angeboten werden - umgesetzt
  12. Die Aktion „mit dem Rad zur Arbeit“ soll auch im neuen Jahr wieder stattfinden - umgesetzt.
  13. Das gesamte Gebäude, in dem EHA Mieter ist, soll in Zukunft anstatt durch Graustrom mit Grünstrom versorgt werden. Hierzu ist die Zustimmung des Vermieters notwendig – in Umsetzung.  Diese Maßnahmen werden in einer Excel-Liste geführt und regelmäßig auf den Status ihrer Umsetzung hin überprüft und stetig um neue Maßnahmen ergänzt.
Die Umsetzung der Maßnahmen wird in einem Abstand von 3 Monaten in Form einer Status Quo-Excel-Liste verfolgt.

Das Ergebnis der Klimabilanz, das Klimaziel und die Maßnahmen werden im Unternehmen aktiv kommuniziert und die Mitarbeiter/innen zum Umgang mit Ressourcen, deren Verbrauch zu Treibhausgasemissionen führt, sensibilisiert. Ein Risiko hinsichtlich der Erreichung unseres gesetzten Klimaschutzziels sehen wir im Wachstum des Vertriebs. Der Ausbau des Vertriebs würde zwangsläufig zu mehr Dienstwagen und damit mehr Emissionen bei Scope 1 führen.

Desweiteren haben wir uns das qualitative Ziel gesetzt den Plastikverbrauch des Unternehmens EHA zu reduzieren. Dazu erfassen wir zunächst unsere HotSpots des Plastikverbrauchs und setzen uns dann Reduktionsziele für diese einzelnen Bereiche.