12. Ressourcenmanagement

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.

Umweltziele:

Die ökologische Nachhaltigkeit orientiert sich daran, die Natur zu achten und sie nicht zu zerstören, sondern zu erhalten. Ökologisch nachhaltig ist eine Lebensweise, bei der die natürlichen Lebensgrundlagen nur in dem Ausmaß beansprucht werden, wie sie sich wieder regenerieren.

Das Unternehmen plant, analysiert und lenkt Produkte und Prozesse so, dass Umwelt­be­ein­trächtigungen möglichst verringert oder ganz vermieden werden. Darüber hinaus wird danach gestrebt, Technologien anzuwenden, die zur Schonung natürlicher Ressourcen und zur Energieeinsparung beitragen. Das Unternehmen verpflichtet sich zur Einhaltung aller Vorgaben und Grenzwerte der Umweltgesetzgebung und Umweltvorschriften, und arbeiten kontinuierlich daran, diese als einen wirksamen Beitrag zur Ressourcenschonung und zum Umweltschutz deutlich zu unterschreiten. Folgende Umweltziele gibt sich das Unternehmen:




Die integrierte Managementpolitik, insbesondere in Bezug auf den Umwelt- und Energie­aspekt, werden regelmäßig unseren Mitarbeitern, verbundenen Unternehmen, Lieferanten und Dienstleistern bekanntgegeben.

Auf opertiver Ebene wird zur Umsetzung der Umwelt- und Energieziele ein Kennzahlensystem mit entsprechend operationalisierten Zielen geführt, welches folgende Aspekte beinhaltet:

Energieziele:

Die Eifler Kunststoff-Technik GmbH verpflichtet sich, den Energiebedarf, und damit die CO2- Emissionen weiterhin zu reduzieren und die Energieeffizienz in einem ständigen Verbesserungsprozess zu steigern. Dies geschieht auf der Basis der wetter- oder produktionsbereinigten Verbrauchsdaten der abgelaufenen Periode sowie die, unter den Aspekten der Nachhaltigkeit gebotene, Wirtschaftlichkeit der jeweiligen Entscheidungen. Die Messbarkeit der produktionsbereinigten Verbrauchsdaten ist insofern nur schwerlich meßbar, als dass sich das Produktportfolio kontinuierlich verändert und insbesondere neuere Produkte aus Materialien gefertigt werden, die im Spritzgussprozess einen höheren Energieverbrauch nach sich ziehen. Dennoch bleibt es bei den folgenden Energiezielen:


       
             
Auf die zu den Energiezielen im Unternehmen ermittelten Kennzahlen wurde bereits oben im Zusammenhang zu den operationalisierten Umweltzielen hingewiesen. 

Strategische Ziele Maßnahmen Erklärungen Status
Steigerung des Erfassungsgrads von Verbrauchern durch neue Messeinrichtungen, siehe Tabelle 1. Ausweiterung der Energie- & Leistungsmessgeräten an energieintensiven Verbrauchern. Das Ziel wurde in 2017 mit
drei neuen Messgeräten erreicht
und wird sich in 2018 fortführen.  
kontinuierlich verbessern
Beschaffung des produktspezifischen Energiemix aus min. 40% erneuerbarer Energie, siehe Tabelle 2 Eingekauften Energiemix bei neuen Verträgen betrachten. Neue Verträge werden im
Jahr 2020 abgeschlossen.
2020
Den spezifischen Energieverbrauch von 1.253 kWh/Tonne Rohstoffverbrauch (2015) ist um 2% bis 2020 zu senken. Umsetzung weiterer Maßnahmen durch Investitionen im Berichtszeitraum 2017 in energieeffiziente Betriebsmittel wie Kompressor Anlage und kontinuierliche LED-Umrüstung. Eine fortlaufende Verbesserung
der energiebezogenen Leistung
konnte bei den Energieträgern
Erdgas und Treibstoffe erzielt
werden. Durch den Einsatz
von energieintensiven Materialien
(Kundenanforderungen) ist der
spezifische Energieverbrauch
im Berichtszeitraum gestiegen.

Eifler  Kunststoff-Technik
wird mit dem Blick auf
CO2-Emissionen, Energie-
und Ressourceneffizienz
kontinuierlich mit
Maßnahmen den
spezifischen
Energieverbrauch
verbessern.
Sensibilisierung für Nachhaltigkeit bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steigern. Optimierung der internen Kommunikation. Die Transparenz wurde durch ein
internen Nachhaltigkeitsbericht /
Mitarbeiterzeitung und speziellen
Informationsveranstaltungen
(z.B. Lastspitzenmanagement) im
Berichtzeitraum gesteigert.
kontinuierlich

    Tabelle 1:
   
Thema Gruppierungen Region 2015 2016 2017
Indirekter Energieverbrauch (Gesamt aller Verbraucher)
(GRI G4-EN3; G4-EN6)
 Strom [kWh] in Deutschland 3.002.799 3.456.935 3.496.300
Indirekter Energieverbrauch (Monitoring1) an einzelnen Verbrauchern)

Strom [kWh] in Deutschland n.b. 691.235 1.139.103
Monitoringabdeckung1)  Anteil  [%] in Deutschland n.b. 20,0 32,6

       1) Monitoring bedeutet einerseits Ablesen der Messdaten  auf dem integrierten
           Web-Interface des angeschlossenen Gerätes und anderseits werden Daten über die
           maschinenseitige Software abgelesen. Am Ende werden alle Daten manuell zusammengeführt.

    Tabelle 2:

Thema Gruppierungen Region 2015 2016 2017 2018/1
Produktspezifischer Energiemix (Stromanbieter)  Erneuerbare Energie  [%] in Deutschland n.b. 38,6 46,2 45,8
 Fossile Energie  [%] n.b. 22,4 16,1 19,6
 Kernenergie  [%] n.b. 39 37,7 34,6
   Umweltauswirkung  [g CO2 /kWh]   n.b. 208 162 186