Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.
Das Institut ist dem sparsamen Einsatz von Energie verpflichtet und setzt insbesondere auf umweltfreundliche Verkehrsmittel bei Dienstreisen. Während das Flugzeug für Dienstreisen gar nicht, wurden 2016 Züge und Busse zu ca. 80 %, das Auto zu ca. 20 % der größeren Dienstreisekilometern genutzt. Das Verfehlen des gesteckten Ziels von 90 % ÖPV-Nutzung war durch Terminrestriktionen bei zwei langen Reisen bedingt.
Durch die Nutzung der Bahncard werden die Zugreisen in der Regel mit Ökostrom durchgeführt. Eine weitere Nutzung von erneuerbaren Energien zur Strom- und Wärmeversorgung des Büroraums wird nicht angestrebt (siehe Punkt 11).
Der Verbrauch von Papier erfolgt sparsam, ca. 40 % des verwendeten Papiers war Recyclingpapier.