12. Ressourcenmanagement

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.

Durch den Umzug in das neue DGNB Platin zertifizierte Bürogebäude wurde bereits der Wärmebedarf und der elektrische Bedarf für die Beleuchtung minimiert. In Zukunft werden wir bewusst auf Ökosystemdienstleistungen verzichten. Wir werden weniger natürliche Ressourcen in Anspruch nehmen, indem wir die Mitarbeiter dazu motivieren weniger Papier zu verbrauchen. Dies geschieht durch Kommunikation über die Ressourcenverschwendung, die sich aus der Papierverschwendung ergeben. Angenommen für das gesamte Papier, dass in Deutschland genutzt (und verschwendet wird), werden 100% der Bäume in Deutschland angepflanzt. Die für unseren Papierkonsum notwendige Fläche mit Bäumen, die ausschließlich für die Papierindustrie genutzt würden, entspräche 1/3 der Fläche von ganz Deutschland.

Den unvermeidbaren verursachten CO2-Ausstoß gleichen wir durch ein eigenes Waldgrundstück aus und streben damit eine vollständige CO2-Neutralität an. Zusätzlich nutzt ein Imker die Möglichkeit in diesem Waldstück zwei Bienenvölker aufzustellen wodurch wir Artenschutz der Biene beitragen. Den letzten Bereich, um Energie einzusparen sehen wir in den Fahrten des Personals. Bis 2021 werden wir auf Elektroautos umsteigen und somit den Benzinverbrauch um 100 % reduzieren. Dieses Ziel bereits zum Teil erreicht, da ein Elektrofahrzeug für Dienstfahrten angeschafft wurde. Viele Dienstreisen konnten zudem durch Videokonferenzen ersetzt werden.
In wie weit das Ziel der CO2-Neutralität bereits erreicht wurde, kann nur schwer erfasst werden. Zum einen wird der Strom- und Wärmeverbrauch nicht gemessen, da es sich um ein Mietgebäude handelt. Zum anderen ist eine Berechnung der CO2-Kompensation durch das Waldstück nur bedingt möglich.

Die in diesem Kriterium und Kriterium 11 beschriebenen Tätigkeiten zur Energieeinsparung und den damit verbundenen CO2-Einsparungen beschreiben die Einflüsse der pbr NETZenergie GmbH auf das Ökosystem. Weitere negative Auswirkungen auf Ressourcen und Ökosystem sind bei der pbr NETZenergie GmbH nicht vorhanden.