12. Ressourcenmanagement

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.

Die Sparkasse Regensburg hat sich im Rahmen ihrer Energiepolitik verpflichtet, die Verbräuche, insbesondere in den Haupt- und Nebenanlagen, langfristig zu reduzieren und die Energieeffizienz so kontinuierlich zu steigern.

Dies geschieht auf Basis der Energieziele, die von der Geschäftsleitung jährlich festgelegt und überprüft werden.

Durch die Einführung geeigneter Kennzahlen wird der Energieverbrauch auf Standort- und Anlageebene transparent und vergleichbar gemacht, um notwendige Maßnahmen abzuleiten. Den Anfang der geplanten Energiepolitik markiert die Implementierung eines internationalen Energiemanagements (EMS) nach EN ISO 50001:2012, in welchem:   Es wird sichergestellt, dass alle Anforderungen dieser Norm korrekt umgesetzt und aufrechterhalten werden. Eine störungsfreie Organisation, fortschrittliche Managementmethoden und die Anwendung des Stands der Technik hinsichtlich der Energieeffizienz bilden den dafür notwendigen Rahmen.

Im Rahmen regelmäßiger Ressort-Jour-Fixe und mit Hilfe eines jährlichen Managementreports wird die Geschäftsführung über den aktuellen Status unterrichtet.

Die Sparkasse Regensburg hat folgende strategischen Energieziele eingeführt:  

Zielbild 2020
  Strategische Ergebnisplanung   Wesentliche Handlungsfelder Die Überprüfung der strategischen und operativen Ziele findet jährlich im Rahmen eines Audits statt. Per 09.2019 wurde eine Rezertifizierung ohne jegliche Beanstandung erfolgreich durchgeführt.
Eine Modifizierung ist für 2020 im Rahmen der Umsetzung der neuen EN ISO 50001:2018 geplant.

Eine Risikoanalyse führen wir aktuell nicht durch, da wir in unserer Geschäftstätigkeit, unseren Geschäftsbeziehungen und unseren Produkten und Dienstleistungen keine schwerwiegenden, ökologischen Auswirkungen erkennen können - wir haben dies auch für die Zukunft nicht geplant!

Im Jahr 2019 wurden vor allem folgende Maßnahmen forciert: