12. Ressourcenmanagement

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.

Wir sind uns unserer ökologischen Verantwortung bewusst und sensibilisieren unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ein ressourcensparendes Verhalten Denn ressourcensparendes Verhalten kommt nicht nur der Umwelt zugute, sondern senkt auch die Kosten für unsere Sparkasse. In zu hohen Kosten liegt ein Risiko begründet, denn als Sparkasse müssen wir auch betriebswirtschaftlich denken und handeln und unsere Ertragsfähigkeit sichern. Weitere Risiken sehen wir nicht.

Konkrete qualitative und quantitative Zielsetzungen für Ressourceneffizienz gibt es nicht, ebenso wie ein Konzept zu Umweltbelangen derzeit nicht in Planung ist.

Für die Umsetzung unseres ressourcensparenden Verhaltensgibt es unter anderem folgende Beispiele:  

Im Bereich der Werbung nutzen wir die Möglichkeit eines klimaneutralen Druckes von Kundenbroschüren. Wir vermeiden Überproduktion von Broschüren/Flyern/Plakaten, indem wir unsere Bestellmengen bedarfsgerecht planen. Mailings führen wir verstärkt über das Elektronische Postfach aus. Wir verzichten auf Plastiktüten und geben dafür Jutetaschen zu Werbezwecken aus.  

Im Zuge von Renovierungen tauschen wir herkömmliche Leuchtmittel gegen LED-Technik aus.  

Über die OWL-Verkehr GmbH bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein Jobticket an, um die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln zu forcieren.  

Für dienstliche Fahrten setzt die Sparkasse Carsharing –Fahrzeuge ein. Beim Neuerwerb oder Leasing dieser Fahrzeuge wird auf Energieeffizienz Wert gelegt. Für kurze Dienstfahrten stehen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zwei E-Bikes zur Verfügung.  

Im Jahr 2016 haben wir ein Energie-Audit durchgeführt, das wir im Jahr 2020 wiederholen werden. Hierbei untersuchten externe Prüfer unsere Energieverbräuche und deren größte Treiber. Ein Ergebnis des Audits ist ein Katalog von Empfehlungen, um den Energieverbrauch künftig noch weiter zu reduzieren. Auch im Rahmen unseres aktiven Sachkostenmanagements stehen die Energiekosten immer wieder auf dem Prüfstand.