12. Ressourcenmanagement

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.

Wesentliche qualitative Ziele sind vor allem die Verbesserung der CO2-Bilanz durch weitere Reduzierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs, Nutzung der Digitalisierung zur Reduktion unseres Papierverbrauchs sowie Reduzierung des Abfallaufkommens. Darüber hinaus gibt es derzeit keine quantitativen Ziele. (zum Thema Risiken und Managementsystem siehe Kriterium 11). Zur Erreichung der qualitativ angelegten Ziele, wurden alle für 2019 geplanten Maßnahmen umgesetzt. Dies waren:

Zur Reduzierung des Energieverbrauchs:
Verwaltungsgebäude:
  • Umrüstung der Beleuchtung auf LED-Technik in der Tiefgarage des Verwaltungszentrums.
  • Umrüstung der Flurbeleuchtung und Aufzugsvorräume in der Hauptstelle auf LED-Technik.
Einsparung Papier:
Weitere Digitalisierung von Prozessen in 2019: Für Neukunden wurde die papierlosen Online-Kontoeröffnung gestartet. Im Kreditbereich das neue Programm Kredit- und Prozessmanagement (KPM) und im Bereich Unternehmenskommunikation das digitale Veranstaltungsmanagement mit Online-Einladung eingeführt Einführung des digitalen SPIZ (= sparkasseninterne Zeitschrift) und Verzicht auf Printversion.

Reduzierung CO2-Emissionen: (siehe auch Maßnahmen unter Reduzierung Energieverbrauch)
  • Zur Förderung der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel werden den Mitarbeiter/Innen Jobtickets angeboten.
  • Die Dienstreiseverordnung sieht vor, dass für Dienstreisen öffentliche Verkehrsmittel zu bevorzugen sind und auf die Nutzung des Flugzeugs im Inland weitgehend zu verzichten.
Für 2020 geplante Maßnahmen
  • Abschluss der Einführung von ÖKOPROFIT
  • Prüfung der Möglichkeiten weitere interne Prozesse zu digitalisieren.
  • Hauptstelle: Für die Treppenhäuser, Erneuerung der Beleuchtung (LED-Technik), sowie Erneuerungen an diversen Lüftungsanlagen (Austausch der bestehenden Ventilatoren und Wärmerückgewinnungen gegen effizientere Modelle)