12. Ressourcenmanagement

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.

Der Naturraum Hallig und seine Einbettung in das Ökosystem Wattenmeer macht unmittelbar deutlich, dass das Unternehmen und seine Stakeholder existeniell abhängig sind von einer stabilen Wechselwirkung von sozio-ökonomischen und Öko-System. Der maßvolle, nachhaltige Umgang bei der Imanspruchnahme der Ökosystemleistungen steht daher seit jeher im Mittelpunkt der Unternehmensentwicklung von Anker's Hörn und Hilligenley. Mit Hilfe des DNK möchte die Geshchäftsführung die bisher schon eingeführten und umgesetzten Maßnahmen zur Ressourceneinsparung weiter intensivieren. Im Enzelnen wird an dieser Stelle auf die unter Kriterium 11/Innanspruchnahme von natürlichen Resssourcen gemachten Ausführungen verwiesen. Im weiterern Verlauf der inhaltichen, organisatorischen und strukturellen Umsetzung des DNK, sollen bis zur Aktualisierung des Nachhaltigkeitsberichts in 2018, konkrete Effizienz- bzw. Einsparziele für beide Unternehmensstandorte festgelegt werden. Lokale und regionale Anspruchsgruppen und Geschäftspartner sollen dabei im größtmöglichen Umfang mit eingebunden werden.

Im Rahmen des weiter zu entwickelnden, unternehmensspezifischen Monitoring und Berichtswesens, soll ein Datenblatt "Nachhaltigkeitsmaßnahmen", mit definierten Projektinhalten und zeitlich definierten Arbeits- bzw. Umsetzungsschritten erstellte werden. Im Verbund mit den im Bereich Prozessmanagement genannten Partnernetzwerk, soll die Initiative "Gesundes Essen und Null-Abfall-Gastronomie" im "Food"-Bereich weiter entwickelt werden.