12. Ressourcenmanagement

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.

Wir haben uns das strategische Ziel gesetzt unseren Ressourcenverbrauch in der Verwaltung zu reduzieren. Wir sehen unsere Verantwortung insbesondere darin, die mit dem Ressourcenverbrauch verbundenen klimarelevanten Emissionen zu reduzieren (siehe Kriterium 13). In diesem Rahmen bauen wir derzeit auch ein konzernweites Reporting von Umweltkennzahlen auf, deren Ergebnisse jedoch zum Zeitpunkt der Berichtserstellung noch nicht zur Verfügung standen. 

An unseren Standorten in Oberursel und Stuttgart haben wir ein Umwelt- und Energiemanagement implementiert, mit dem Energie- und sonstige Ressourcenverbräuche gesteuert und CO2-Emissionen gesenkt werden können. Die Hauptverantwortung obliegt dabei unserer Immobilienverwaltung, da die größten Verbräuche durch unsere Gebäude verursacht werden.

2019 führten wir bei der HALLESCHE Krankenversicherung a. G. ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1 durch. Die Auditoren bewerteten mögliche Energiesparmaßnahmen und bestätigten, dass wir uns mit unseren Maßnahmen beim betrieblichen Umweltschutz auf einem sehr guten Weg befinden. So verwenden wir beispielsweise Bewegungsmelder und LED-Lampen, um den Stromverbrauch möglichst gering zu halten. Die Auditoren hoben auch positiv hervor, dass die Mitarbeiter durch ihr Verhalten zum Energiesparen beitragen (z. B. durch Licht ausschalten oder Heizung abdrehen in Bereichen, die nicht genutzt werden). Für das Jahr 2023 ist außerdem ein zentraler Neubau geplant, bei dem Energieeffizienz nach Möglichkeit ebenfalls eine große Rolle spielen soll.

Im Zusammenhang mit dem Ressourcenmanagement haben wir keine wesentlichen Risiken identifziert. Hintergründe zu unserem Risikomanagement finden Sie in Kriterium 6.