Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.
Für uns als Finanzdienstleistungsunternehmen liegt ein wesentlicher Ansatzpunkt in der Verringerung des Energieeinsatzes im Gebäudebetrieb. Bei allen Neu- und Umbauten werden die Grundsätze der energieeffizienten Planung berücksichtigt.
Im Jahr 2019 haben wir folgende Maßnahmen durchgeführt:
- sieben Maßnahmen zur Beleuchtungssanierung u.a. durch Umstellung auf LED mit einem prognostizierten Einsparpotential von ca. 40.000kWh/a und
- drei Maßnahmen zur Heizungssanierung mit einem prognostizierten Einsparpotential von 86.000 kWh/a.
Für die im Jahr 2018 durchgeführten Effizienzmaßnahmen ergeben sich in 2019 folgende Effekte (Controlling über Jahresrechnungen):
- Einsparung durch LED Beleuchtungssanierung/effiziente Kältetechnik: ca.34.000 kWhelektr
- Einsparung durch Heizungssanierung: ca. 210.000 kWhtherm.
Mit Hilfe von verschiedenen internen Controlling-Dateien und unserer Klimabilanz (siehe Kriterium 13) überprüfen wir die Wirksamkeit unserer Maßnahmen und leiten daraus ggfls. Änderungsbedarf
in Bezug auf unser Energiesparkonzept ab. Dem Vorstand wird hierzu regelmäßig Bericht erstattet.
Langfristiges Ziel bleibt eine weitere Reduzierung des Energieverbrauches. Quantitative Zielwerte haben wir uns noch nicht gesetzt. Für die Darstellung wesentlicher Risiken in Zusammenhang mit unserer Geschäftstätigkeit auf Umweltaspekte wird auf die Kriterien 4 und11 verwiesen.