Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.
Maßnahmen zur Zielerreichung:
- weitere Sensibilierung der Mitarbeiter durch regelmäßige Aushänge am schwarzen Brett, Stempeluhr etc. sowie regelmäßige Treffen des Nachhaltigkeitsmanagements
- es wurde bereits in moderne Maschinen investiert, um Rohstoffproduktivität zu verbessern. Diese Investitionen sollen fortgeführt werden.
- regelmäßige Investitionen in Maschinen, EDV-Systeme, Prozessoptimierung, Überwachung der Mustererstellung, Produktmanagement etc.
Quantitative Ziele:
- Ziel bis 2020: der Schwermetall-Wert (insbesondere Kupfer) soll unterhalb des Null-Wertes sinken.
Bewältigt soll es durch ein Einkauf von Chemikalien bei Bluesign approved Partner werden sowie eine gezieltere Nutzung von Farbstoffen.
- Erhöhung des Anteils der recyclten Faser innerhalb der Produktion um 3%/Jahr durch Nutzung von Regeneratfasern.
- Einkauf von Bio-Baumwolle für die Decken-Produktion. Wir beginnen mit einem Anteil gegenüber der konventionellen Baumwolle von 5-10% im Jahr 2018.
- Wir setzten es zum Ziel, unseren Faserstaub für Recyclingzwecke zu veräußern. Im interesse stehen Firmen, die Fasern zu Dämmstoffen verarbeiten oder als Verbrennungsmaterial benötigen. Auf diese Weise wollen wir unsere Abfallmenge jährlich um 5-10%/ Jahr verringern bzw. die Recyclingmenge des Abfalls dementsprechend erhöhen.