Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.
Ziele, Strategien, Maßnahmen und Zielerreichung im Hinblick auf Ressourceneffizienz und die ökologischen Aspekte unserer Unternehmenstätigkeit Als Dienstleistungsunternehmen haben wir im positiven wie negativen Sinne eine eher geringe Umweltwirkung auf die Ressourceneffizienz.
Energieverbrauch: Wir streben eine stetige relative Verringerung des Energieverbrauchs (kWh/Mitarbeiter) an, sofern es unter Beibehaltung und Förderung unserer Geschäftstätigkeiten wirtschaftlich vertretbar ist. Bisher haben wir uns diesbezüglich noch kein messbares Ziel gesetzt, da wir 2021 unsere Büroräume erweitert haben, stark wachsen und durch die Corona-Pandemie viele Mitarbeiter dauerhaft mobil zu Hause gearbeitet haben. Mit der Erstellung unserer THG-Bilanz für 2022 werden wir die Grundlage schaffen, die es uns ermöglicht ein erreichbares quantifizierbares Ziel zu setzen. Dieses werden wir 2023 in Abstimmung mit der Geschäftsführung im Rahmen der internen Nachhaltigkeitsstruktur innerhalb der AG Nachhaltigkeits festlegen. Dennoch sind wir bestrebt durch die unten beschriebenen Maßnahmen unseren Ressourcenverbräuche fortlaufend zu verringern.
- Dienstwägen gibt es grundsätzlich nur auf Gesellschafterebene. Eines der Dienstfahrzeuge ist ein E-Auto, das andere ist ein verbrauchsarmes neueres Modell.
- In unseren Büros und Teamräumen verwenden wir Leuchtstoffröhren und LED-Strahler.
- Gemäß „Hausordnung“ sind nicht benötigte Strom- und Wärmequellen (Heizung, Licht, Rechner etc.) abzuschalten bzw. herunter zu regeln. Es wird explizit das Stoßlüften empfohlen. Alle unsere Geräte können über Steckerleisten mit Stromschaltern jederzeit händisch aus dem Standby-Betrieb genommen werden.
- Mehrere Serverfunktionalitäten werden zusammengefasst und auf einer Hardware betrieben. Dadurch werden Leerlaufzeiten der Prozessoren vermieden und Strom und Verlustwärme gespart.
- Passive und aktive Serverraum-Kühlung: Es wird nicht nur aktiv gekühlt, sondern es werden auch die niedrigen Temperaturen der Außenluft (im Winter) durch Luftumwälzung genutzt.
- Statt jedem Mitarbeiter einen kompletten PC und bei Bedarf einen mobilen Laptop zur Verfügung zu stellen, werden alle Berater mit mobilen Rechnern ausgestattet, die einen geringeren Stromverbrauch haben. Bereits beim Kauf wird nach Möglichkeit darauf geachtet, dass Ersatzteile (z. B. Netzteile) untereinander kompatibel sind.
Wasserverbrauch (Küche, Toiletten): Geringhaltung durch technische Maßnahmen wie Spartaste in den Toiletten, Sparsame Betriebseinstellung der Spülmaschine sowie „Hausordnung“ des bewussten Umgangs mit der Ressource Wasser.
Papier- & Tonerverbrauch: Wir verzichten auf Ausdrucke, wo immer möglich und drucken meist zwei- und doppelseitig und verzichten auf aufwändiges Druckmaterial. Die Druckerstandardeinstellung ist auf den Rechnern auf beidseitigen Druck bzw. Broschürenlayout und Ecoprint eingestellt.
Beschaffung und Entsorgung:
- Nachhaltiger Einkauf von Getränken/ Lebensmitteln (Fair Trade Kaffee; Bio-Milch und wöchentliche Ökokiste aus regionalem Umfeld) ist bereits umgesetzt; unser gesamtes Büropapier ist bereits zu 100 % zertifiziertes Recycling-Papier; Einkauf von nachhaltigen Büromaterialien und Sanitärartikeln ist größtenteils umgesetzt; bei der Beschaffung von Hardware achtet unserer System- u. Netzwerkadministrator auf Energieeffizienz und Langlebigkeit.
- Größere eigene Veranstaltungen bieten wir in Räumen im Bürogebäude unseres Vermieters bei vegetarischem Catering der hauseigenen Kantine an.
- Mülltrennung nach Papier/Restmüll ist umgesetzt; zusätzliche Mülltrennung nach Glas/Kunststoff/Metall wird voraussichtlich im 2. Quartal 2022 umgesetzt.
Risiken und negative Auswirkungen auf Ressourcen und Ökosysteme aus unserer Geschäftstätigkeit Unser wesentlichstes Risiko mit negativen Auswirkungen auf Ressourcen und Ökosysteme sind die mit unserer Geschäftstätigkeit verbundenen Reiseemissionen. Dazu berichten wir in Kriterium 13.