Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.
Auf Flugreisen wird weitestgehend verzichtet. Ein PKW wird nicht genutzt. Es wird grundsätzlich auf das Angebot der DB oder des ÖPNV (in Verbindung mit Taxi oder Fahrrad) zurückgegriffen.
Energieversorgung: Seit 2010 setzt das Unternehmen Strom aus den regenerativen Quellen eines lokalen Anbieters ein. Der Strom- und Wasserverbrauch ist durch eine effiziente Infrastruktur und bewusstes Verhalten gering. Dazu zählen energiesparende Glühlampen und Technik sowie wassersparende Einrichtungen. Es gibt keine Klimageräte. Die Büroräume sind in einem Niedrig-/Energieeffizienzhaus angesiedelt.
Büroausstattung: Bei der Büroausstattung wird sich auf das Wesentliche beschränkt. Neuanschaffungen werden nur dann getätigt, wenn unbedingt nötig. Die Idee des „papierlosen Büros“ wird weitestgehend umgesetzt und wo unvermeidlich wird ausschließlich FSC-zertifiziertes Papier erworben.
Abfälle und Entsorgung: Abfälle werden getrennt bzw. ordentlich entsorgt oder dem Recycling zugeführt. Prinzipiell gilt: Vermeiden vor Entsorgen.
Reinigung: die Büroräume werden ausschließlich mit umweltschonenden Mitteln aus nachwachsenden Rohstoffen gesäubert.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.in-klima.com
Unter Kriterium 11 „Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen“ sind bereits die verschiedenen Themenfelder dargelegt. IN-KLIMA Consult erfüllt die Bestimmungen und Standards zum Umweltschutz und nimmt natürliche Ressourcen in dem Maß in Anspruch, wie es für ein kleines Dienstleistungsunternehmen mit Bürobetrieb unvermeidlich ist.
Zusammenfassend gelten folgende Prämissen im Umgang mit natürlichen Ressourcen:
-Prinzipieller Vorrang von erneuerbaren Ressourcen z. B. durch den Einsatz erneuerbare Energien
-eine permanente Verringerung des Energieverbrauchs
-die Vermeidung von umweltbelastender Mobilität
-das Prinzip „Beschränkung auf das Wesentliche“
-umweltschonender Einkauf und entsprechende Entsorgung in allen Bereichen
-strikte Müll- und Verpackungsvermeidung Erreicht wurden bereits:
-Nahezu 100%ige Einsatz erneuerbarer Energien im Stromverbrauch
-Reduktion des Papierverbrauchs auf ein nicht vermeidbares, minimales Niveau
-In Planung sind:
-Anwendung des vermehrten Einsatzes von Videokonferenzen statt Dienstreisen