12. Ressourcenmanagement

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und quantitativen Ziele es sich für seine Ressourceneffizienz, insbesondere den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Rohstoffproduktivität und die Verringerung der Inanspruchnahme von Ökosystemdienstleistungen gesetzt hat, welche Maßnahmen und Strategien es hierzu verfolgt, wie diese erfüllt wurden bzw. in Zukunft erfüllt werden sollen und wo es Risiken sieht.


Die ökologische Unternehmenstätigkeit im Bereich Ressourcenmanagement bezieht sich im wesentlichen auf die Nutzung erneuerbarer Energien und der Vermeidung von umweltbelastenden Abgasen. 

Eine konkrete Messung findet auf Grund der Größe des Unternehmens nicht statt. Daher gibt es derzeit auch keine quantitativen Ziele in diesem Bereich.

Qualitatives Ziel ist die möglichst ausnahmslose Nutzung von erneuerbaren Energien.   

Der im Büroraum verwendete Strom wird aus regenerativen Energien erzeugt. Der überwiegende Teil stammt aus einer eigenen Solaranlage auf dem Dach. 

Bei der Fortbewegung mit der Bahn wird der Strom (lt DB ) zu 100% aus regenerativen Quellen deckt. Auf den regionalen ÖPNV-Anbieter besteht diesbezüglich kein Einfluss. 

Der Büroraum wird mit einer Ölheizung beheizt - dies ist auch lt. Vermieter - nicht änderbar. Allerdings ist das Gebäude sehr gut gedämmt, so dass ein sehr niedriger Ölverbrauch besteht. 

Flugreisen hat es in der Vergangenheit nicht gegeben. Dies wird sich auch auf absehbare Zeit nicht ändern.