Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.
Die Kreissparkasse Heilbronn erstellt seit 2018 einen Gesamtausweis für die Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen in nachfolgenden Kernbereichen (siehe Leistungsindikatoren GRI SRS-302-1, GRI SRS-303-3, GRI SRS-306-2):
- Stromverbrauch
- Gasverbrauch
- Anteil erneuerbare Energien
- CO2-Fußabdruck/CO2-Bilanz
- Wasserverbrauch
- Papierverbrauch
- Abfallaufkommen
Die dabei zugrundeliegende Strategie basiert auf den in Kriterium 12 genannten Zielen und Maßnahmen. Basis unseres Konzepts ist die jährliche Analyse des IST-Verbrauchs sowie die Erkenntnisse (Ergebnisse) des 4-jährigen Energie-Audits (letztes Audit: 2019; nächstes Audit: 2023). Weitere Handlungsmaßnahmen werden auf Grund der Analyse bei Bedarf festgelegt. Aus dem Energieaudit wurden folgenden Maßnahmen abgeleitet:
- Hauptstelle: Keine Maßnahmen, aufgrund fehlendem Masterplan.
- SB-Stellen und umgewandelte Filialen in SB-Standorte: Keine Betrachtung.
- Neubauten: Energieeffizientes Bauen für die neu zu bauenden Filialen Lauffen und Bad Friedrichshall im Jahr 2021.
• Einbindung der Unternehmensführung in das Konzept: Die Unternehmensführung wird jährlich über die Gesamterhebung im Rahmen der DNK informiert und ist über die Entscheidungsprozesse bei Prozessänderungen (Genehmigungsprozesse) mit eingebunden.
• Prozesse, Umsetzung des Konzeptes im Unternehmen: Die Prozesse werden vom Bereich Bau- und Immobilienmanagement erstellt und umgesetzt, nachdem diese von der Unternehmensführung abgenommen worden sind.
• Interne Prüfprozesse des Konzepts: Die Überprüfung der Prozesse wird laufend vom Bereich Bau- und Immobilienmanagement vorgenommen und bei Bedarf in Absprache mit der Unternehmungsführung angepasst.
• Eine Risikoanalyse im Rahmen der Inanspruchnahme natürlicher Ressourcen wurde bislang nicht durchgeführt. Dies ist auch zukünftig nicht vorgesehen, da wir als Dienstleistungsinstitut eine solche Analyse als nicht wesentlich erachten. Grund dafür sind die unter Kriterium 17 genannten Aspekte zum Einkauf (regional, maximal national). Ergebnisse dieses Konzeptes sollen sein: siehe Kriterium 12. Als Auswirkung wird die Senkung des Primärenergiebedarfs auf den Filialen erwartet.