11. Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen

Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.

Ressourceneffizienz | Als öffentlich-rechtliches Kreditinstitut beschränkt sich die Nutzung natürlicher Ressourcen im Wesentlichen auf unseren Geschäftsbetrieb und die Erbringung von Dienstleistungen. Unser Ressourceneinsatz konzentriert sich insbesondere auf Verbrauch von Strom und Primärenergie zu Heizzwecken sowie alle weiteren mit der Bewirtschaftung von Gebäuden erforderlichen Ressourcen. Wir legen Wert auf den effizienten Einsatz der eingesetzten Energieträger. Hierbei setzen wir unter anderem auch moderne Anlagen für Klima, Wärmerückgewinnung und Photovoltaikanlagen ein. Aktuell wurde eines der veralteten Hauptstellengebäude abgerissen und wird gegen ein Gebäude mit effizienter Technik ersetzt.   In unserem Fahrzeugpool setzen wir vier Elektrofahrzeuge ein. Im Rahmen des Geschäftswagenmodells in Bezug auf Fahrzeuge für Führungskräfte haben wir für 2021 Anreize gesetzt, die Auswahl von Plug-in-Hybrid- und Elektrofahrzeugen attraktiv zu machen. Weiterhin wird das Transportaufkommen von datenschutzrelevanten Unterlagen dadurch auf ein Minimum reduziert, dass wir vor Ort geeignete Aktenvernichter einsetzen.  

Aufbau eines Monitoring-Systems | Unser Ressourcenverbrauch erstreckt sich wesentlich auf Strom, Heizung, Wasser, Papier und den Dienstreiseverkehr. Unser Ziel ist es, den Ressourcenverbrauch sukzessive zu reduzieren. Belastbare Werte können erst nach Aufbau eines Monitoring-Systems erhoben werden. Der Umfang der in Anspruch genommenen Mengen ergibt sich aus den Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 und 12. Besondere Risiken sehen wir nicht, da wir keine industrielle Fertigung betreiben oder spezielle hygienetechnische Anforderungen bestehen.  

Gesamtkonzept bis Mitte 2022 | Ein Gesamtkonzept (Umsetzung nach Fertigstellung der aktuell anstehenden Neuerstellung des Gebäudes Poststraße 3 im Areal Hauptstelle bis Mitte 2021) soll bis Mitte 2022 erstellt werden. Der Vorstandsvorsitzende hat die Organisationsabteilung mit der Erstellung des Gesamtkonzepts beauftragt. Das Energieaudit 2019 wird vom Umfang sukzessive auf alle Standorte ausgedehnt, um die Voraussetzungen für ein Energiemonitoring zu schaffen. Durch die Corona-Pandemie konnte das Energieaudit bisher nicht abgeschlossen werden. Es sind seit Frühjahr 2020 keine Begehungen unserer Geschäftsstellen möglich gewesen. Wir planen, die Vorbereitungen bis Mitte 2022 abzuschließen. Weiterhin ist geplant, in 2021 weitere Elektrofahrzeuge anzuschaffen. Dies bedarf zusätzlicher Elektrotankstellen. Um dies ökologisch und brandschutztechnisch optimal umzusetzen, wurden entsprechende Fachingenieure beauftragt.