11. Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen

Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.

Der verantwortliche Umgang mit natürlichen Ressourcen sowie der Umwelt- und Klimaschutz sind für die Bank wichtige Unternehmensziele. Als Finanzdienstleister ist der Verbrauch von natürlichen Ressourcen im Vergleich zu produzierenden Unternehmen vergleichsweise gering. Dennoch gibt es bei der Bank Einflussmöglichkeiten. Diese liegen insbesondere im Bereich Gebäudemanagement, im Einkauf, in der Förderung umweltfreundlicher Mobilität sowie im Mitarbeiterverhalten. Die Digitalisierung ist in 2020 – auch bedingt durch die Pandemie - weiter vorangeschritten. Trotzdem stellt der Papierverbrauch für die Bank weiter einen entscheidenden Umweltfaktor dar. Für Printmedien wie Produktflyer, Geschäftsbericht oder Notizblöcke wird Recyclingpapier verwendet, das nach EU Ecolabel oder Blauer Engel zertifiziert ist. Beim Einkauf von Kopierpapier wird auf nachhaltige Forstwirtschaft und FSC-Zertifizierung geachtet. Da durch die Pandemie sehr viele Besprechungen digital durchgeführt wurden, konnte der Verbrauch von Diesel und Benzin reduziert werden.

Ein weiterer bedeutender Faktor ist der Energieverbrauch innerhalb der Gebäude. Bei dem regelmäßig durchzuführenden Energieaudit setzt sich die Bank mit dem Verbrauch von Strom und Wärme auseinander. Im Fokus der Volksbank Kraichgau steht die Energieeffizienz der Bankgebäude. Um die wesentlichen Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit zu beobachten, erfolgt eine Datenerhebung in den Bereichen Ressourcenverbrauch (Papier, Wasser und Abfall), Energieverbrauch (Strom und Wärme) sowie im Kraftstoffverbrauch (Benzin und Diesel). Der In- und Output von Wasser, Boden, Abfall, Fläche sowie Biodiversität sind für die Geschäftstätigkeit nicht wesentlich. Seit 2018 nutzt die Volksbank das VfU-Kennzahlen Tool, das ein weltweit anerkannter Standard für die Bilanzierung der betrieblichen Umweltkennzahlen bei Finanzinstituten ist. Über den Umfang der genutzten Ressourcen berichtet die Volksbank Kraichgau ausführlich bei den Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11-12 sowie 13.

Die verantwortliche Führungskraft informiert den zuständigen Vorstand regelmäßig über aktuelle Maßnahmen und Auswirkungen. Die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit der Bank auf die Umwelt werden als nicht wesentlich eingeschätzt, ihre Geschäftstätigkeit birgt nur eine geringe Gefahr direkt an Umweltschäden beteiligt zu sein.