Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.
Im Sinne einer nachhaltigen und umfassenden Strategie wurden für Joseph-Stiftung folgende Handlungsfelder festgelegt: Wärme aus erneuerbaren Energien, Strom aus erneuerbaren Energien, energieeffiziente Gebäude, Ausbau von Nah-/Fernwärme mit Kraft-Wärme-Kopplung.
Beispiel 1: Beim Passivhaus in Nürnberg reduziert sich der Jahresheizwärmebedarf nach der Modernisierung von etwa 136 auf etwa 12kwh/m²a um über 90%.
Beispiel 2: Das Flusswasserkraftwerk der Joseph-Stiftung erzeugt ca. 2.350.000 kWh ökologischen Strom. Um die gleiche Strommenge in einem konventionellen Kraftwerk zu erzeugen, würden ca. 600.000l Heizöl benötigt.
Geplant ist für 2016 in den Verwaltungsgebäuden den Ressourceneinsatz zu erfassen und zu analysieren.