Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.
Für eine Volksbank ist der Verbrauch von natürlichen Ressourcen von geringerer Bedeutung als beispielsweise im produzierenden Gewerbe. Aus diesem Grunde wurde kein übergeordnetes Konzept erstellt und ist auch nicht geplant. Daher findet auch keine Auswertung des Konzeptes statt. Primär verbrauchen wir im Rahmen unserer Tätigkeit Papier und Toner, welchem jedoch durch Projekte wie beispielsweise „digitaler Posteingang“ entgegengewirkt werden soll. Darüber hinaus sollen die in den Kriterien 4 und 12 genannten Maßnahmen dazu dienen, den Ressourcenverbrauch der Bank zu reduzieren. Die Ausführung unseres Geschäftsbetriebes hat zudem Auswirkungen auf die Umwelt und Treibhausgase. In den vergangenen Jahren wurden Energie-Audits durchgeführt, infolgedessen Maßnahmen zur Energieeinsparungen umgesetzt wurden bzw. umgesetzt werden sollen. Um den CO2-Ausstoß bei dienstlich veranlassten Fahrten zu reduzieren, wurde unser Fuhrpark um Elektroautos erweitert. Mit dem Projekt "E-Mobilität" engagieren wir uns in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Genossenschafts-Verlag bereits seit Herbst 2013 aktiv für den Schutz der Umwelt. Mit der Förderung des Ausbaus einer flächendeckenden Ladesäulen-Infrastruktur für Elektroautos machen wir den Weg frei für die Mobilität von morgen. Ein flächendeckendes Netz an Schnellladesäulen bildet für die Nutzung von Elektroautos die notwendige Voraussetzung.
Der Verbrauch der Ressource Wasser wird als unwesentlich angesehen. Wesentliche Risiken sind im Bereich der Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen für die Bank derzeit nicht erkennbar. Detaillierte Angaben zum Umfang sind in den Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 und 12 aufgeführt.
Mit der Initiative „Dein Baum für Mittelhessen“ trägt die Volksbank Mittelhessen zur Aufforstung der heimischen Wälder bei. Für jede neue Mitgliedschaft und beim Abschluss ausgewählter Aktionsprodukte hat die Volksbank Mittelhessen einen neuen Baum in unserer Region pflanzen lassen. Auf diese Weise sind rund 4.000 Setzlinge gepflanzt worden. Die Flächen wurden mit Mischbaumarten aufgeforstet, die deutlich klimastabiler sind als Nadelhölzer.