11. Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen

Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.

Unternehmenseigener Ressourcenverbrauch
Als Südhessens größter Immobiliendienstleister ist die bauverein AG ist in der Vermietung sowie im Neubaugeschäft tätig. Der klimafreundliche und nachhaltige Umgang mit Energie und Ressourcen besitzt für uns einen hohen Stellenwert. Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit verbrauchen wir in unserem Unternehmenssitz in erster Linie Strom und Wasser und wir produzieren Abfall. In unserem Haupthaus (Siemenstraße 20, Darmstadt) verbrauchten wir im Jahr 2021 242.687 kWh Strom (2020: 249.733 kWh), davon 100% Ökostrom. Außerdem beanspruchten wir 481.040 kWh Fernwärme: (2020: 391.140 kWh) und 1.375 kbm Wasser (2020: 764 kbm). Neben der Verwendung von energiesparenden Bürogeräten setzen wir bei Publikationen auf klimaneutralen Druck, FSC-zertifiziertes Papier und nachhaltige Werbemittel. Außerdem planen wir kontinuierlich weitere Optimierungsprojekte, um unseren internen ökologischen Fußabdruck sukzessive zu reduzieren bzw. nehmen hierzu Vorschläge seitens unserer Beschäftigten im Rahmen unseres betrieblichen Vorschlagswesens entgegen.

Im Zuge von Neubauten versiegelt die bauverein AG Bodenflächen, wobei es sich in erster Linie um Konversionsfläche handelt. Die Quadratmeterzahl unseres (Neu-)Flächenverbrauchs wird derzeit nicht von uns erfasst. Kerngeschäft der bauverein AG ist die Vermietung von Wohn- und Gewerbeeinheiten. Dort besteht für uns nur insofern Einfluss auf die Umwelt als dass unsere Kunden Ressourcen wie Energie und Wasser nutzen bzw. Abfall produzieren. Die bauverein AG setzt dabei auf moderne technische Möglichkeiten und Angebote, um die Sensibilität unserer Mieter zu erhöhen und aktiv bei der Einsparung von Energie und Müll bzw. Ressourcenvermeidung mitzuwirken. 

Abfall
Bei der bauverein AG selbst fallen Abfälle lediglich in der Zentrale des Unternehmens, der Werkstatt sowie den zwei Außenbüros an. Das Müllaufkommen wird bei der bauverein AG nicht berechnet. Für das Müllaufkommen in unseren 17.038 Wohnungen (2020: 16.889) sind die Kunden der bauverein AG verantwortlich. Hier kann das Unternehmen nur begrenzt Einfluss nehmen. So wurden z.B. Mülltrennschleusen eingeführt und ein Flyer zur Mülltrennung aufgelegt. In der Mieterzeitung wird regelmäßig zum Thema Mülltrennung berichtet und für Recyclinglösungen sensibilisiert. 

Energie
Der Bestand der bauverein AG gliedert sich in unterschiedliche Baualtersklassen; den größten
Anteil machen dabei Liegenschaften aus, die in der Nachkriegszeit und den 1960er Jahren errichtet
wurden. Der Erhalt sowie die Verbesserung des energetischen Zustands dieser Gebäude stellen für
die bauverein AG eine besondere Herausforderung dar und führt zu starken Steigerungen in den
durchgeführten und geplanten Investitionsplänen. Dennoch haben wir bereits große Teile unseres Bestandes energetisch überarbeitet - mit spürbaren Einsparungen beim Energieverbrauch.

Unsere Bestandsgebäude verfügen über aktuelle Energieausweise, welche sukzessive verbessert werden. 2021 verteilten sich unsere Gebäude (Wohn- & Gewerbefläche) auf folgende Effizienzklassen:
Die 2021 verbaute Heiztechnologie verteilte sich wie folgt:
  • 67 % der Wohneinheiten wurden mit Erdgas (Etagenheizungen, Kessel, BHKW und Brennstoffzellen),
  • 21 % mit Fernwärme,
  • 10 % mit Nahwärme,
  • 1 % mit Heizöl (Einzelöfen, Kessel, BHKW),
  • 1 % mit Stromdirektheizungen (Nachtspeicheröfen etc.) und
  • 1 % mit Holzpellets / Hackschnitzel / fester Biomasse (Einzelöfen, Kessel) versorgt.
Um die Nutzer generell für das Thema Energiesparen zu sensibilisieren, wurden eine Infobroschüre zu energiesparendem Wohnen und eine Raumklimatestkarte aufgelegt und ein Pilotprojekt zur Sensibilisierung der Nutzer für ihren Energieverbrauch durchgeführt. Neben einer weiteren Sensibilisierung der Verbraucher/Kunden in Sachen Energiesparen sieht die bauverein AG großes Potenzial in der Kooperation mit Energieunternehmen. So wurde 2019 die gemeinsame Tochter bauTega GmbH gegründet. Ein besonderer Schwerpunkt der bauTega GmbH liegt auf einem nachhaltigen und effizienten Umgang mit Energie. Künftig sollen alle der bislang im Besitz der bauverein AG befindlichen Anlagen erneuert werden. Somit leisten wir einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz durch die Reduktion von CO2-Emissionen. Im Zuge unserer Strategie, die Wertschöpfungskette nachhaltig zu erweitern und die Digitalisierung voranzutreiben (siehe Kriterium 1), arbeitet die bauverein AG zudem mit ihrer Tochter System-tec Service GmbH daran, die Verbrauchserfassung und die Wartung von Messtechnik nach dem modernsten Stand der Technik auch im Sinne des Klimaschutzes in den Liegenschaften umzusetzen.