Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.
Als regionaler Finanzdienstleister sind die ökologischen Auswirkungen unserer Tätigkeit und die Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen eher gering. Wo Anknüpfungspunkte zu Ressourcenverbräuchen und Umweltauswirkungen bestehen, nehmen wir unsere Verantwortung wahr. Als wesentliche Verbräuche sind der Papierverbrauch und die Nutzung von Energie im Bankbetrieb festzumachen. Unser Ziel ist es, den Papierverbrauch und den Energieverbrauch weiter zu reduzieren. Konkrete Informationen zu den Verbräuchen finden Sie in den Leistungsindikatoren zu den Kriterien 11 bis 13.
Über die Nachhaltigkeitsberichterstattung werden seit 2014 die Auswirkungen unserer Tätigkeit auf die Umwelt jährlich mittels folgender Kennzahlen erhoben: Energieverbrauch, Wasserverbrauch, Papierverbrauch, Mobilität und Abfallaufkommen. Seit 2017 sind dabei unsere Tochterunternehmen MarktServices Nord GmbH, FacilityServices Hannover GmbH und Sparkassen FinanzServices Hannover GmbH integriert.
Als einer von vier Nachhaltigkeitsindikatoren für die Balanced Scorecard „Nachhaltigkeit“ fließen die CO2-Emissionen des Bankbetriebs in die Bewertung ein. Diese wird unter anderem an den Vorstand berichtet (siehe hierzu auch Kriterium 3).