Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.
Prioritäten setzen: bedeutende UmweltaspekteMit der Herstellung von Produkten geht auch immer in irgendeiner Weise ein Einfluss auf die Umwelt einher. Manchmal ist der Fußabdruck größer, den man hinterlässt, manchmal kleiner, im besten Fall ist er sogar positiv statt negativ. Da ist es wichtig, nicht aus den Augen zu verlieren, wann, wo und wie das eigene Handeln Auswirkungen hat. Diese Auswirkungen auf die Umwelt werden in der Nachhaltigkeitswelt oft unter dem Begriff Umweltaspekte zusammengefasst.
Für die Bewertung dieser Umweltaspekte haben wir zunächst unsere
Wesentlichkeitsanalyse als Ausgangspunkt genommen. Doch die Bewertung der Umweltaspekte geht über unsere Wesentlichkeitsanalyse hinaus. Wir gehen, unter Berücksichtigung der Anforderungen von EMAS in der revidierten Fassung von 2017 und ISO 14001:2015, noch weiter ins Detail. Dabei werden u.a. auch der Kontext analysiert, Erwartungen von Anspruchsgruppen einbezogen, Lebenswegbetrachtungen vorgenommen und nicht zuletzt Chance- und Risikoanalysen durchgeführt. In ihrer aktuellsten Form sind die Umweltaspekte in unserer
Aktualisierten Umwelterklärung veröffentlicht.
Direkt oder indirekt?Wir unterscheiden generell zwischen direkten und indirekten Umweltaspekten.
Direkte Umweltaspekte beziehen sich unmittelbar auf einen oder beide Lebensbaum Standorte, zum Beispiel unser Stromverbrauch oder auch der Müll, der direkt bei uns anfällt.
Indirekte Umweltaspekte beziehen sich auf die Wertschöpfungsketten außerhalb unserer eigenen Standorte. Solche Aspekte sind beispielsweise der Energieverbrauch unserer Lieferanten beim Anbau von Rohwaren oder auch bei der Herstellung von Verpackungsmaterialien.
Von insgesamt 23 identifizierten Umweltaspekten sind 14 direkte und 9 indirekte Aspekte. Die folgenden sind besonders bedeutend:
Bedeutende direkte Umweltaspekt
- Energieverbrauch
- Abfall und Recycling
- Klimauswirkungen und Emissionen in die Luft
- Verpackungen
Bedeutende indirekte Umweltaspekte
- Natürlichkeit , Sicherheit & Qualität von Produkten
- Nachhaltige ökologische Landwirtschaft
Inanspruchnahme natürlicher RessourcenDie Daten zur Inanpsruchnahme natürlicher Ressourcen erfassen wir umfassend innerhalb unseres Systems von Umwelt- und Nachhaltigkeitsindikatoren. Die aktuellen Daten von 2017 und Vergleichsdaten aus den Vorjahren haben wir in unserer
Aktualisierten Umwelterklärung veröffentlicht.