11. Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen

Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.

Als Finanzdienstleister ohne physische Produktion hat der W&W-Konzern geringere Auswirkungen auf die Umwelt als ein produzierendes Unternehmen. Dennoch beschäftigt der Konzern im Innen- und Außendienst rund 13.000 Menschen, die Energie und Materialien verbrauchen und den Weg von und zur Arbeit mit dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegen. Zudem benötigen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter diverse Betriebsmittel für ihre tägliche Arbeit, unter anderem Papier, IT-Produkte oder Nahrungsmittel. Da auch diese Aspekte Auswirkungen auf die Umwelt haben können, sehen wir in diesen Bereichen die größten Einflussmöglichkeiten. Bei der Beschaffung der genannten Betriebsmittel spielen außerdem gesellschaftliche Aspekte eine Rolle. Dazu gehören die Arbeitsbedingungen entlang der Lieferkette und die Einhaltung der Menschenrechte. Darauf geht das Kriterium „Menschenrechte“ ein. Der Umfang der genutzten Ressourcen wird in den nachfolgenden Kriterien erläutert.

Ergänzend zu den nachfolgenden Leistungsindikatoren erfolgt in diesem Punkt die Offenlegung des Flächenverbrauchs der Hauptnutzungsfläche der W&W an den zwei Hauptstandorten Ludwigsburg/Kornwestheim und Stuttgart. Dazu zählen unter anderem Büroflächen, Lager und Archive, Projekträume, Kantine und Rechenzentren sowie Sport- und Versammlungsräume. Darüber hinaus hat die W&W weitere Standorte, zum Beispiel in Karlsruhe, München und Bad Vilbel sowie weitere Außenstellen. Da es sich dabei jedoch um angemietete Flächen handelt, stehen der W&W keine Zahlen dazu zur Verfügung. Der Gestaltungsspielraum in Bezug auf Energieverbrauch ist dort zudem eher gering.

Die zwei Hauptstandorte Ludwigsburg/Kornwestheim und Stuttgart decken rund 87 Prozent der vorwiegend genutzten Flächen der W&W ab. Deshalb nehmen wir im Bericht nur auf die Standorte Ludwigsburg/Kornwestheim und Stuttgart Bezug. 2017 nutzte der W&W-Konzern in Ludwigsburg/Kornwestheim 65.545 mBürofläche, in Stuttgart waren es 47.351 m2.