Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.
Die HVB veröffentlicht im jährlichen Nachhaltigkeitsbericht Umweltdaten zum Bankbetrieb im 3-Jahresvergleich.
Die Erhebung der Basisdaten zum Thema Umwelt erfolgt über die jeweiligen Fachabteilungen (Construction, Facility & Property Administration, Einkauf, Mobility Management, Travel Management) und deren Datenerfassungssysteme. Diese Daten werden von den Fachabteilungen an Corporate Sustainability berichtet. Ab dem Berichtszeitraum 2011 wurde aus Gründen der höheren Transparenz die UniCredit Bank AG ohne Töchter als Systemgrenze für die Berichterstattung festgelegt.
Zur Erhebung der Daten über die Energieversorgung im Gebäudebetrieb wurde von Construction, Facility & Property Administration ein spezielles Verbrauchsberechnungstool entwickelt, mit dem seit 2011 der gesamte strategische Gebäudebestand einbezogen wird. Die Ermittlung des Gesamtwärmeverbrauchs und die daraus resultierenden CO
2-Emissionen werden durch einen externen Umweltgutachter verifiziert.
Bei Energie- und Wasserverbrauch in unseren Gebäuden werden neben den gemessenen Verbrauchsdaten fehlende Daten über ein Berechnungsmodell hochgerechnet. Mit steigender Datenbefüllung in den Folgejahren werden dann die Verbrauchsdaten für Strom, Wärme und Wasser sowie die CO
2-Emissionen für die zwei Vorjahre aktualisiert. Die aktualisierten Vorjahreswerte finden Sie immer im aktuellen Nachhaltigkeitsbericht und der HVB-Ökobilanz.
Siehe
Nachhaltigkeitsbericht 2015 S. 64ff. und die
HVB Ökobilanz