Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.
Im Wesentlichen wird der Ressourcenverbrauch bei Freiwald Kommunikation durch Reisetätigkeit, den Betrieb von Bürogeräten und das Heizen des Büros bestimmt.
Der größte Ressourcenverbrauch entsteht folgendermaßen:
1. Ökostromverbrauch durch das Elektroauto (seit August 2021: 1661 KWh aus Ökostrom). Vorher: Dieselverbrauch durch das Verbrennerfahrzeug einschließlich Treibhausgasemissionen (Daten wurden dazu nicht explizit gemessen).
2. Beheizen des Homeoffice mit Erdgas einschließlich Treibhausgasemissionen (siehe Leistungsindikatoren) .
3. Ökostromverbrauch durch das Betreiben von PC, Monitoren, Drucker (im Homeoffice anteilig nicht quantifizierbar).
4. Papierverbrauch bei Printprodukten, an denen Freiwald Kommunikation beteiligt ist (Daten wurden nicht gemessen)
5. Eigener Papierverbrauch im Büro (rund 2000 Blatt aus Recyclingpapier).
6. Stromverbrauch durch Cloudserver und das Versenden bzw. der Up- und Download von Daten (keine Daten vorhanden).
Der Energieverbrauch und die Emissionen durch Reisetätigkeit mit Bus und Bahn bzw. dem E-Bike werden als geringfügig betrachtet. Gleiches gilt für Emissionen und Energieverbrauch, die beispielsweise beim Bestellen und Anliefern von Büromaterial entstehen.