Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.
Für die Bürostandorte in Hamburg und Kiel werden die üblichen Ressourcen wie Strom, Heizung, Wasser genutzt. Weitere Ressourcen sind Büroartikel wie Papier und technische Geräte wie Laptops für die Homeoffice Arbeit sowie mobile Endgeräte. Seit Kurzem werden die technischen Geräte geliehen statt gekauft und auf refurbed Produkte geachtet.
Beim Wasserverbrauch setzen wir auf das saubere Hamburger und Kieler Leitungswasser oder sprudeln die Mehrwegflaschen selbst mit Hilfe einer Kartusche. Beim Catering von Gremiumsmitgliedern wird konsequent auf nachhaltige Produkte geachtet, genauso wie die Anreise und Unterbringung der Gäste in zertifizierten Häusern. Das Gleiche gilt für die Maßnahmen im Kriterienkatalog des „Grünen Filmpass“, alle Gewerken müssen entsprechend der Kriterien ressourcensparend arbeiten, wobei die größten Hebel im Bereich Energie / Licht und bei Transport und Mobilität zu finden sind. Wir setzen in diesen Bereichen einen Schwerpunkt und beraten eindringlich, um die Emissionen zu senken.
Die oben beschriebenen natürlichen Ressourcen werden durch unsere Geschäftstätigkeit in folgender Rangfolge genutzt:
Reisen (km, Verbrauch, Kosten)
Heizung (Erdgas in kWh)
Strom (kWh)
Wasser (in ccm)
Beschaffung
Abfall
Konkrete Verbrauchsdaten zu Heizung, Strom und Wasser finden sich – sofern vorhanden – in den entsprechenden Leistungsindikatoren. Weitere Kennzahlen werden für den nächsten Berichtszyklus aufzubauen sein.