11. Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen

Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.

Der nachhaltige und schonende Umgang mit Ressourcen ist fester Bestandteil in der Unternehmensphilosophie. Die effiziente Herstellung fordert einen schonenden Umgang mit Ressourcen, einen effizienten Materialeinsatz und eine Langlebigkeit der technischen Anlagen. Es werden Abfälle möglichst vermieden und der Trinkwasser- und Energiebedarf minimiert.

Die Fertigung der Produkte erfolgt im eigenen Produktionsbetrieb am Standort. Die Verwendung der Materialen erfolgt nach Spezifikation und nach Kundenwunsch. Aufgrund der Individualität der Aufträge können keine weiteren Angaben zu einem durchschnittlichen Verbrauch gemacht werden.

Der für den Geschäftsbetrieb notwendige Ressourcenverbrauch setzt sich aus Verwendung von Trinkwasser bzw. der Nutzung von Energiequellen zusammen.

Wasserbedarf
Wasser wird bei der Pröckl GmbH ausschließlich im Sanitärbereich verbraucht, sodass sich die Kennzahlen zum Wasser nur auf diese Nutzung beziehen. Selbst in der Produktion findet Wasser im Wertschöpfungsprozess keine Verwendung.

Boden/Biodiversität
Die standortbedingte Artenvielfalt wird durch die Geschäftstätigkeit der Pröckl GmbH nicht einschränkt. Die Hälfte des Grundstückes ist begrünt. Bedrohte Tierarten, die durch den Standort der Pröckl in ihrer Vielfalt gefährdet werden, sind nicht bekannt. Aus diesem Grund ist der Einfluss des Unternehmens auf die Biodiversität eher gering.

Gesamtgröße des Grundstücks:
Bebaute Fläche:
5.890 m²
Verdichtete Fläche:
11.200 m²
Grüne Fläche:
22.500 m²

Es lässt sich nicht vermeiden, dass auch bei der Pröckl GmbH in der Produktion Abfallprodukte entstehen, die entsorgt werden müssen. Es ist uns ein Anliegen, die Abfallmengen nach bester Möglichkeit immer weiter zu reduzieren.