11. Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen

Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.

Gemäß ihrer Unternehmensphilosophie geht die GROSS GmbH verantwortungsvoll mit natürlichen Ressourcen um und sucht stets nach Möglichkeiten diese einzusparen, oder durch umweltfreundlichere Ressourcen zu substituieren.
Bei GROSS werden folgende Ressourcen in Anspruch genommen.

Gebäudeinfrastruktur und Energie

Ressource Menge (2020) Nutzung
Wasser 424 m³ Wasser wird im Rahmen der Gebäudeinfrastruktur für Küchen und Badezimmer sowie im Werkstattbereich für Spülbecken benötigt. Der Mehraufwand im Vergleich zum Vorjahr kommt durch den Neubau (Verdopplung der Betriebsfläche) zustande.
Strom  96.900 kWh Strom wird für die Gebäudeinfrastruktur benötigt, zum Beispiel zum Betreiben von Beleuchtung, Elektrogeräten und dem Laden von Elektrofahrzeugen. Über die Eigenerzeugung des Stroms berichten wir in Kriterium 12.
Diesel 39.850 Liter /
396.000 kWh
Für Reisetätigkeiten unserer Kundendienst-Mitarbeitenden sowie unserer Vertriebs-Mitarbeitenden wird Diesel zum Betreiben der Fahrzeuge benötigt. Über Maßnahmen zur Reduktion dieser Kennzahl berichten wir in Kriterium 12. 
Biomasse-Pellets 68,5 Tonnen /
342.700 Kwh
Zum Beheizen der Büro- und Werkstattflächen werden Biomasse-Pellets verwendet. Über die Effizienz der Heizanlage berichten wir in Kriterium 12.
In Q4/2019 wurde eine noch effizientere, zweite Heizanlage in Betrieb genommen.


Flächennutzung und Biodiversität

GROSS beansprucht eine Grundstücksfläche von 6.860 m², die sich wie folgt zusammensetzt

Gebäudegrundfläche gesamt        3.170 m²
Hof- und Pflasterflächen                2.870 m²
Grünflächen                                   820 m²

Durch die Errichtung des Wettenberger „Gewerbe- und Umweltpark“ wurde Wald- und Wiesenfläche durch Industriefläche ersetzt. Uns ist keine Einschränkung von Lebensräumen bedrohter Tier- oder Pflanzenarten bekannt. Das Grundstück weist eine Grünfläche von 820 m² auf, auf der ein Bachlauf sowie ein Baumbestand erhalten werden konnte und Tieren einen Lebensraum gibt. Insgesamt ist der Einfluss von GROSS auf die Biodiversität sehr gering.


Abfall

Als kundenorientierter Anbieter von Wartungs- und Instandhaltungsdienstleistungen bieten wir unseren Kunden an, verschlissene Ersatzteile sowie Altöl, welche bei Wartungsarbeiten anfallen, kostenlos zurück zu nehmen. So gewährleisten wir, dass anfallende Abfallstoffe, insbesondere ölhaltige Abfälle, ordnungsgemäß entsorgt werden. Aufgrund dieser Maßnahme fallen bei GROSS größere Abfallmengen an, als dies bei anderen Unternehmen gleicher Größe und Branche der Fall ist.

Abfallart Menge (2020) Nutzung
Abwasser 424 m³ Wasser wird im Rahmen der Gebäudeinfrastruktur für Küchen und Badezimmer sowie im Werkstattbereich für Spülbecken benötigt. Der Mehraufwand im Vergleich zum Vorjahr kommt durch den Neubau (Verdopplung der Betriebsfläche) zustande.
Papier und Pappe ca. 13 Tonnen Papier und Pappe fällt in einer normalen Büroumgebung an sowie beim Empfang von Paketsendungen.
Diese Abfallart wird in einem 5 cbm-Behälter gesammelt und wöchentlich durch einen Entsorgungsfachbetrieb entleert. Eine Wiegung findet nicht statt, sodass der angegeben Wert auf Erfahrungswerten des Entsorgungsfachbetriebs basiert.
Holz ca. 8 Tonnen Holz fällt bei Anlieferung von Waren auf Einwegpaletten an. Diese Abfallart wird in einem 7 cbm-Behälter gesammelt und auf Abruf durch einen Entsorgungsfachbetrieb entleert. Eine Wiegung findet nicht statt, sodass der angegeben Wert auf Erfahrungswerten des Entsorgungsfachbetriebs basiert.
Altreifen ca. 1,4 Tonnen /
137 Stück
Altreifen fallen im Rahmen des Kfz-Services durch Erneuerung von Reifen sowohl bei Kundenfahrzeugen als auch bei Fahrzeugen des eigenen Fuhrparks an.
Nichtchlorierte Maschinen-, Getriebe- und Schmieröle auf Mineralölbasis 9,9 Tonnen Altöle fallen im Rahmen von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten bei Kundendienst-Einsätzen sowie im Kfz-Service an.
Halogenfreie Bearbeitungs-emulsionen und -lösungen 19,2 Tonnen Diese Abfallart entsteht im Rahmen von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten bei Kundendienst-Einsätzen, insbesondere bei Behälterprüfungen.
Aufsaug- und Filtermaterialien, Ölfilter, ölgetränkte Wischtücher und Textilien 11,35 Tonnen Mineralöle fallen im Rahmen von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten bei Kundendienst-Einsätzen sowie im Kfz-Service an. Im Rahmen dieser können z.B. bei Reinigungsarbeiten Abfälle mit Öl benetzt werden. Dieser Wert konnte im Vergleich zum Vorjahr gesenkt werden. In der Vergangenheit wurden über dieses Abfallsystem auch nicht wassergefährdende Stoffe, wie z.B. sauberes Papier und Pappe entsorgt. Durch eine Sensibilisierung der Mitarbeitenden für eine bessere Abfalltrennung konnte dieser Wert gesenkt werden.
Gemischte Siedlungsabfälle 10,85 Tonnen Gemischte Siedlungsabfälle entstehen durch den täglichen Betrieb in allen Gewerken. Unter Anderem werden hierüber auch Bioabfälle, Glas, Metall, Gummi und Textilien (mit Ausnahme ölbenetzter Textilien) erfasst. Diese Abfälle fallen in so geringen Mengen an, dass eine getrennte Erfassung logistisch nicht möglich ist.