Das Unternehmen legt offen, in welchem Umfang natürliche Ressourcen für die Geschäftstätigkeit in Anspruch genommen werden. Infrage kommen hier Materialien sowie der Input und Output von Wasser, Boden, Abfall, Energie, Fläche, Biodiversität sowie Emissionen für den Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen.
Das Hauptgeschäft von Versicherungen sind Dienstleistungen, das bedeutet, dass natürliche Ressourcen im Vergleich zu produzierenden Unternehmen nur in geringem Umfang genutzt und verbraucht werden.
Die Umweltbelange, die sich durch den Betrieb einer Versicherung ergeben, werden bei der Bayerischen als wesentliches Handlungsfeld lokalisiert. Details zu den Nachhaltigkeitszielen sind im Kriterium 3 dokumentiert.
Im Geschäftsbetrieb bei der Bayerischen werden unter anderem Druckpapier, Hygienepapier, Frischwasser, Heizenergie, Büromaterial und Büroeinrichtungen verbraucht. Die Bayerische hat das Ziel, die unternehmensbedingten Energie- und Materialverbräuche kontinuierlich zu verringern. Potenziale zur Reduktion wurden bei Arbeits-, Liefer- und Geschäftsverkehren sowie beim Verbrauch von Druck - und Hygienepapieren identifiziert. In Zukunft soll durch Ausrichtung des Einkaufs auf den zusätzlichen Aspekt der Nachhaltigkeit die Wertschöpfungskette unter anderem mit dem Fokus auf das Betriebsrestaurant neu ausgerichtet werden.
Im Berichtsjahr wurden rund 78,99 t Papier (inklusive Hygienepapier, Kopierpapier und Papier für Werbematerialien, Kuverts usw.) verbraucht. Das entspricht einem Verbrauch von ca. 0,18 t pro Mitarbeitenden. Insgesamt konnte der Papierverbrauch im Vergleich zum Vorjahr um ca. 32 t reduziert werden. Die Gesamtabfallmenge beläuft sich im Jahr 2020 auf insgesamt rund 351,24 t, das entspricht pro Mitarbeitenden eine Abfallmenge von in etwa 0,78 t. Im Berichtsjahr konnte die Abfallmenge im Vergleich zum Vorjahr um ca. 176,8 t gesenkt werden.
Im Berichtjahr wurden 1.434.186,02 kWh Heizenergie, 20.165,81 l Benzin und 74.542,03 Liter Dieselkraftstoff für die Geschäftstätigkeit eingesetzt. Der gesamte Verbrauch von Benzin und Dieselkraftstoff kommen durch die Betankung der Dienstwägen zu Stande. Für Notstromaggregate oder ähnliches wurde kein messbarer Verbrauch im Geschäftsjahr festgestellt.